Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Der Naturwissenschaftler in den Romanen von L. Ulizkaja
    Views:
    105

    Der Aufsatz befasst sich mit einem der charakteristischen Heldentypen in Ulizkajas Werken. Dabei untersucht er die „Naturwissenschaftlerhelden“ und ihre poetische Funktion in drei Romanen („Reise in den siebenten Himmel“, „Das grüne Zelt“, „Jakobsleiter“). Diese Figuren engagieren sich für ihre eigenen synkretistischen Denkweisen und Ideen. In ihren Gesprächen und Diskussionen vermittelt sich einerseits der Gattungscode des sokratischen Dialogs, wie er von Michail Bachtin im Zusammenhang mit der Herausbildung des polyphonen Romans beschrieben wurde. Andererseits sind in den immer paarweise – im Stil von Don Quijote und Sancho Panza – auftretenden Figuren bestimmte – durch den Donquijotismus gekennzeichnete – Rollen-Bilder der russischen Intelligenz verschlüsselt. Vor diesem Hintergrund werden wir die Funktion der russischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts am Beispiel der oben erwähnten Romane von Ulizkaja neu interpretieren.

  • Europäische Kulturen in der Interpretation von Lew Tolstoi: Einzigartigkeit und Unvollkommenheit (nach den Seiten der Erzählung „Sewastopol im Mai“ und des Romans „Krieg und Frieden“)
    Views:
    115

    Der Artikel untersucht, wie Lew Tolstoi die Wechselbeziehungen der russischen Kultur mit der französischen und deutschen Kultur im Verlauf  globaler historischer Ereignisse verkörperte. Die Rezension umfasst den Krimkrieg von 1853-1856 und den Vaterländischen Krieg von 1812. Der Autor analysiert die fremdsprachlichen Einschlüsse, die von den Helden Tolstois Werke verwendet werden, und die Einschätzung des Autors dazu. Das Wichtigste für Tolstoi sind Ideen und Bilder europäischer Kulturen, die dazu beitragen, das Weltbild des Schriftstellers auszudrücken.

  • Metaphorisierung in der Erzählung von Ljumila Ulizkaja „Die Pik-Dame“
    8 p.
    Views:
    218

    In diesem Aufsatz betrachten wir, wie L. Ulizkaja in der Erzählung „Die Pik-Dame“ die Grenzsituation entfaltet, in die die Figuren geraten.Die Frage der Krisenlage sollte in einer breiteren Perspektive gesehen werden, aber diesmal wählen wir nur einen ziemlich engen Aspekt der Analyse der dichterischen Äußerung, nämlich die Tropologie.Die hervorgehobenen Metaphern (mechanische und animalische) treffen sowohl auf die Titelheldin als auch auf ihre Tochter zu, die gegen ihre Mutter rebelliert.

  • Eigenschaften der texträumlichen Gestaltung des Romans „Solowjow und Larionow“ von Jewgeni Wodolaskin
    9 p.
    Views:
    152

    Der Artikel analysiert die Besonderheiten der Organisierung des Textraums im Roman, verdeutlicht die Beziehung zwischen dem Titel und den Hauptfiguren. Hauptmotive der Handlung, die die Figuren verbinden und die Verflechtung ihres Schicksals motivieren, sind der Eisenbahn, der See, das Pferd und der Reiter, die Kinderzeit, das Leben und der Tod. Wir zeigen, wie die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach den Geheimnissen des Lebens von General Larionow den Text des Romans organisiert.

  • Ein fiktionales Werk als Wegzur Biografie: Problem der Rekonstruktion der Persönlichkeitspsychologie des jungen L.N. Tolstoi
    Views:
    21

    In Kasan entsteht ein neues Museum von Leo Tolstoi, das seinen Knabenjahren und Jugendzeit gewidmet ist. Obwohl die grundlegenden Fakten über das Leben des Schriftstellers in Kasan von Biographen wiederhergestellt wurden, sind das Innenleben des jungen Tolstoi und die Merkmale seiner Psychologie aufgrund des nahezuvollständigen Mangels an Quellen schwer zu rekonstruieren. Da Tolstois Werk autobiographisch geprägt ist und er sich bei den Entwurfsfassungen seiner Werke besonders oft auf seine psychologischen Erfahrungen stützte, wird in dem Artikel der Versuch unternommen, einige Merkmale der Persönlichkeitspsychologie des jungen Tolstoi anhand der ersten vollständigen Entwurfsausgabe des Romans „Krieg und Frieden” zu rekonstruieren. Die Helden des Romans sind, insbesondere am Anfang, im Jugendalter, und Tolstoi erinnert sich, in dem er mentale Prozesse zeigt, an seine Jugend. Wir können behaupten, dass Tolstoi in seinem Knabenalter und Jugendzeit Lebensfreude erlebte, unter Ehrgeiz und Unbeholfen heit litt, Erlösung in philosophischen Hobbys und Tagträumen, im Durchspielen bestimmter Situationen usw. fand.

  • Sprachliche Mittel zur Konstruktion des „Eigenen“ und des „Fremden“ in B. Akunins Roman „Die diamantene Kutsche“
    Views:
    121

    Der Artikel beschäftigt sich mit den Methoden der sprachlichen Konstruktion der Begriffe „Eigenes“ und „Fremdes“ im Roman „Diediamantene Kutsche“ von B. Akunin.Die methodische Grundlage der Studie ist die kognitive Diskursanalyse.Der Hauptheld des Romans kommt in Japan an und trifft auf neue Realitäten, Gegenstände, Orte und eine unähnliche soziale Organisation des Alltagslebens. In diesem Prozessbegegnen sich zwei Kulturen – die japanische und die europäisch-russische.Das Japanische erscheint im Roman in einer breiten Schicht japanischer Vokabeln, die auf verschiedene Weise in den Text eingeführt werden (Übersetzung im Text, Übersetzung in einer Fußnote, Erklärung, Wiederholung mit Übersetzung, Verwendung eines Fremdworts in einem typischen Kontext).Der Prozess des Kennenlernens der fremden Kultur wird von einer ständigen Bewertung durch das Prisma der eigenen, zuvor gewonnenen Erfahrungen begleitet.Die Bewertung ist ein strukturelles Merkmal der Konstruktion des Eigenen und des Fremden und spiegelt den dynamischen Charakter von dem Prozess des Kennenlernens der fremden Kultur wider.Andere Möglichkeiten der Einbettung von Fremdwörtern in den Text – anhand der Struktur des Konzepts – werden im Artikel ebenfalls vorgestellt.Die Erfahrung der Begegnung zweier Kulturen äußert sich auch in der sprachlichen Gestaltung der Kommunikation zwischen den Romanfiguren verschiedener Sprachen, die Merkmale dieses Diskurses der Fremden (Einbettungen in Englisch, sowie Einbettungen in Englisch und Japanisch, geschrieben in Kyrillisch) werden dargelegt.

  • Musikalische Ekphrasis in dem Roman Rudin von I.S. Turgenew
    Views:
    158

    Bei der Analyse der Turgenews Prosa verwenden die Forscher oft die Begriffe „Musikalität“ und „musikalischer Code“, da der Schriftsteller in den Dialogen oder bei der Charakterisierung seiner Figuren häufig Musik heranzieht. Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf F. Schuberts berühmte Komposition „Erlkönig“, die als Musikeinlage im dritten Kapitel des Kurzromans „Rudin“ von A. S. Turgenew auftritt. Diese mimetische musikalische Ekphrasis erlaubt es uns, den Roman unter verschiedenen Gesichtspunkten zu interpretieren. Die musikalische Szene im Kurzroman beschwört die geheimnisvolle Atmosphäre von Goethes Ballade. Schuberts „Erlkönig“ thematisiert die Parallelmotive in dem Roman: Motiv der Fahrt, der Wegsuche und das Problem der „Unvermittelbarkeit“. In meinem Aufsatz untersuche ich einerseits den Zweck der musikalischen Ekphrasis, beziehungsweise die Art, wie sie das Schicksal der Hauptfigur vorhersagen kann. Andererseits lässt sich dieses intertextuelles Element, laut der Forschung von L. Dällenbach, ebenfalls als ein verkleinernder Spiegel (mise en abyme) auffassen, der einer der Schlüssel zur einer tieferen und komplexeren Interpretation des Textes sein kann.

  • Biblische Parallelen in Tschechows Kurzgeschichte Der Mord
    Views:
    13

    Der Artikel erforscht biblische Anspielungen in der Kurzgeschichte Der Mord von Anton Pawlowitsch Tschechow. Unser Ziel ist nicht nur die bloße Identifizierung bestimmter biblischer Handlungsmuster, sondern durch die Analyse der Texte von Tschechow und ihrer biblischen Parallelen versuchen wir, ein tieferes Verständnis des sich wandelnden Weltbildes des Helden zu vermitteln (eine Frage, die von Forschern des Werkes des Schriftstellers oft auf unterschiedliche, oft widersprüchliche Weise interpretiert wurde). Wir zeigen motivische und semantische Verbindungen zwischen dem biblischen Text und dem inneren Glaubenskampf auf, der Tschechows Helden beeinflusst. Einerseits sollen zwei alttestamentarische Geschichten aus dem Buch Genesis untersucht werden: der Brudermord Abels durch seinen Bruder Kain sowie Jakobs Erwerb des Erstgeburtsrechts und des väterlichen Segens von seinem Bruder Esau sowie sein Kampf mit dem Engel. Andererseits erforschen wir bestimmte Abschnitte des Matthäusevangeliums aus dem Neuen Testament, auf die in Der Mord Bezug genommen wird, die auf zwei Gruppen von Ideen hinweisen: den Streit zwischen Jesus und den Pharisäern über die richtige religiöse Praxis und die wahre Essenz des Glaubens, sowie Jesus‘ Gleichnis vom Kamel sowie seine Worte über Mord, die die Zehn Gebote bekräftigen und ändern. Durch das Prisma dieser Verweise können wir die innere Reise von Jacow (und auch Matwej) als einen Wechsel zwischen dem Gesetz des Alten Testaments und den Lehren des Neuen Testaments interpretieren.