Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Russland und Ungarn: Dialog der Kulturen im Raum künstlerischer Texte: Через „чужое” к „своему”.Диалог русской и венгерской культур. Монография / Под редакцией М.А. Лаппо, В.В. Мароши. Изд.-во НГПУ, Новосибирск, 2023.240 с. ISBN 978-00226-049-2,
    Views:
    23

    Die Monografie „Durch „Fremdes” zum „Eigenen”. Dialog zwischen russischer und ungarischer Kultur" stellt die Ergebnisse eines gemeinsamen interdisziplinären Projekts russischer und ungarischer Philologen vor, die die Fakten der Interaktion zwischen der russischen und der ungarischen Kultur im Raum künstlerischer Texte untersuchen. Sie betrachtet verschiedene Erscheinungsformen kultureller Interaktion von der Untersuchung von Fällen direkter Beeinflussung bis zu intertextuellen Formen der Assimilation und Interpretation von Elementen einer fremden Kultur, sowie die aktuellen Trends in der Übersetzungsrezeption. Es wird ein breites Spektrum von Autorennamen vorgestellt, deren Texte das Material der Studie bilden (von F. M. Dostojewski und S. Weöres bis Je. Wodolaskin und Ju. Berg).

  • “Ungarisches Sujet” bei Tschechow (Die Kurzgeschichte “Ein unnötiger Sieg”)
    Views:
    151

    Der Beitrag befasst sich mit der Kurzgeschichte „Ein unnötiger Sieg“ als einem der bemerkenswertesten Werke aus Tschechows Frühwerk. Das ungarische Thema der Geschichte, inspiriert von den in Russland übersetzten Romanen von Mór Jókai, sowie die Handlung, die auf die Tradition des europäischen Karriereromans zurückgeht, richten sich an den Massenleser. Für diesen Leser spielt das junge Talent mit den „exotischen Elementen“ der Erzählung und zeigt die Grenze zwischen Hoch- und Unterhaltungsliteratur auf. Die Erfahrung dieses Scherzes, zusammen mit anderen Studien jener Jahre, öffnen dem jungen Schriftsteller die Augen auf literarische Beschäftigungen als ein aufregendes Spiel, bei dem die Haupterwartung darin besteht, wahrheitsgemäß und anmutig zu sein. Dies sind nach Tschechow die gleichen Ziele, die die Literatur im Allgemeinen verfolgt, unabhängig von ihrem Zuständigkeitsbereich und dem Umfang des Publikums.

  • Kurzgeschichte von A.P. Tschechow „Der Wolf“: historisch-medizinische und archetypische Aspekte
    Views:
    319

    Die Handlung von A. P. Tschechows Kurzgeschichte „Der Wolf“ (in der Erstausgabe hieß sie „Tollwut (Eine wahre Geschichte)“) dreht sich um die zunehmenden Angriffe von Wölfen auf Menschen in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts (nicht zufällig wurde diese Zeit als „tragische Vorfälle der wilden Tiere“ bezeichnet). Der Zeitpunkt zwischen März und Dezember 1886, in dem die Erzählung geschrieben wurde, ist kein Zufall, da die Entdeckung und erfolgreiche Erprobung des Tollwutimpfstoffs im Labor von Louis Pasteur etwa ein Jahr vor der Niederschrift von „Tollwut (Eine wahre Geschichte)“, nämlich 1885, stattfand und die ersten Pasteur-Stationen in Russland in dem Jahr eröffnet wurden. Der wichtigste Aspekt der Handlung des Werkes von A.P. Tschechow ist mit dem Bereich der Psychologie verbunden. Die Angst, die den Helden, den Gutsbesitzer Nilow, beherrscht, ist im medizinischen Sinne ein psychologisches Phänomen, und dies erklärt, warum Tschechow darauf besteht, den Wolf im Titel der zweiten Auflage der Erzählung zu betonen.Das Bild des Wolfes mit seiner archetypischen Komponente spielt eine grundlegende Rolle bei der Rekonstruktion eines klinischgenauen Angstbildes. Der wirkliche Zusammenstoß mit einem echten Wolf wird auch zum Spiegelbild des Duells mit dem „Gedankenwolf“, mit seinen eigenen Ängsten. Der Schriftsteller interessiert sich weniger für die existentielle Seite des PhänomensAngst als für die psychologische. Und das Bild des Wolfes mit seiner archetypischen Komponente spielt eine grundlegende Rolle bei der Rekonstruktion eines klinischgenauen Angstbildes.

  • Ein Hüter der Kultur
    Views:
    24

    Im Jahre 2024 feiern wir den 80. Geburtstag von Professor Zoltán Hajnády. Die Artikel der vorliegenden Ausgabe der "Slavica" sind von seinen Kollegen geschrieben, die dem Professor und seiner Arbeit Anerkennung zollen. In der Laudatio, mit der die Reihe der Aufsätze eingeleitet wird, geht es nicht nur um die internationale Bedeutung von Tolstoi-Forschungen, die im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Professors stehen, und die breiteren Perspektiven seiner Werke auf die Beziehungen zwischen Russland und Europa, sondern auch um einen Mann, der zutiefst humanistischen Werten verpflichtet ist. Dieser bedeutende Pädagoge und Wissenschaftler engagiert sich für die Vermittlung der russischen Kultur und deren wechselseitige Bereicherung mit der ungarischen Kultur, was auch durch die ihm im Jahre 2006 verliehene Puschkin-Medaille bestätigt wird.

  • Neue Tendenzen bei der Verwendung von Metaphern und Vergleichen aus dem kulinarischen Vokabular in der zeitgenössischen russischen Prosa
    Views:
    147

    Der Artikel beschäftigt sich mit Metaphern und Vergleichen in der zeitgenössischen russischen Prosa, die mit dem kulinarischen Wortschatz verbunden sind. Das Ziel des Aufsatzes ist es, neue Tendenzen in der Verwendung solcher komparativen Konstruktionen in der modernen Prosa im Vergleich zu der früheren Entwicklungsperiode der russischen Literatur aufzuzeigen. Die Arbeit umreißt den Kreis der wichtigsten thematischen Gruppen von Speisen- und Getränkenamen in Prosatexten, und bezeichnet Veränderungen in deren Zusammensetzung und Charakter. Wir identifizieren neue Elemente in den semantischen Klassen der Schlüsselwörter von Metaphern und Vergleichen. Es wird eine für die moderne Prosa typische Tendenz zur Differenzierung und Konkretisierung von Vergleichsbildern in den betrachteten Konstruktionen festgestellt, dabei bestimmen wir die Mittel zu ihrer Realisierung (Gattungsbezeichnungen und konkretisierende Ergänzungen). Der Artikel beleuchtet neue Vergleichsobjekte und Bildparallelen, die in der zeitgenössischen Prosa verwendet werden.

  • Verstecken oder enthüllen? Ukrainische Künstler und die Lagerwunden in den Beziehungen zu Russland
    Views:
    71

    Der Artikel ist eine interdisziplinäre Analyse der kulturellen Zeugnisse der Lagerwunden in den ukrainisch-russischen Beziehungen. Die im Rahmen der Geistes- und Sozialwissenschaften untersuchte Gulag-Literatur wird im Artikel durch das Prisma des Erbes des totalitären Systems und der kreativen Wahrnehmung der physischen und psychischen, aber auch kulturellen Wunden wahrgenommen. Ziel des Artikels ist es, die Werke ukrainischer Künstler der letzten Jahrzehnte zu analysieren, die unter dem Einfluss der Gefangenschaft entstanden sind. Ihre literarischen und filmischen Werke zeichnen ein Bild von den Wunden, die ihnen in den Lagern bei der Verfolgung der imperialen Ziele zugefügt wurden. Der Vergleich ihrer unterschiedlichen künstlerischen Antworten auf das Leiden hilft, die Kraft zu verdeutlichen, mit der sich die ungeheilten, vergessenen, zum Schweigen gebrachten und nun plötzlich aktualisierten Wunden der Lagervergangenheit in der heutigen ukrainischen Haltung gegenüber den Russen widerspiegeln.

  • Besonderheiten des Theatersystems in Ungarn: Rechtliche und finanzielle Grundlagen (II)
    12 p.
    Views:
    136

    Im vorliegenden Aufsatz, der aus zwei Teilen besteht, wird das Betriebsmodell des Theatersystems in Ungarn untersucht. Der erste Teil der Veröffentlichung behandelt die allgemeinen Fragen, die mit den etablierten Mechanismen der Kulturpolitik und mit der Theaterfinanzierung verbunden sind. Die Autoren bieten einen Überblick über die aktuelle ungarische Gesetzgebung im Bereich der Kultur, mit besonderer Aufmerksamkeit auf Struktur und Inhalt des Gesetzes XCIX von 2008 "Über die Förderung und besonderen Beschäftigungsregeln der Organisationen in darstellender Kunst". Der Artikel überprüft verschiedene Mechanismen der direkten und indirekten finanziellen Unterstützung der heutzutage existierenden und den aufrollenden Theaterorganisationen in Ungarn, ergänzt mit statistischen Angaben. Unabhängig davon, dass sowohl die russische als auch die ungarische Theaterlandschaft  ihre eigene historische und organisatorische Eigenheiten hat, sind ihre Systeme in vielerlei Hinsicht ähnlich aufgebaut. In diesem Zusammenhang liegt der zweite Teil des Aufsatzes die Betonung auf die Analyse der Möglichkeiten, die anhand Erfahrungen der ungarischen Kollegen für Institutionen der zusätzlichen Finanzierung der Theater in Russland produktiv sein können.

  • Die Suche nach einem gesellschaftlichen Ideal als kulturelle Tradition des russischen Denkens
    Views:
    155

    Diese Forschung untersucht einige wichtige Linien des russischen Sozialdenkens des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Kontext der Interpretation des sozialen Ideals. Vier Perspektiven des Problems wurden skizziert: Die ersteist die kulturgeographische, die in drei Zweige (Westlichkeit, Slawophilismus, Eurasismus) unterteiltist, die zweite der soziologische Positivismus, die dritte der philosophische Liberalismus und die vierte das religiöseDenken. Die kulturgeographische Orientierung schuf das weite Feld der gesellschaftlichen Denkarbeit in der Erforschung der Wege der gesellschaftlichen Entwicklung. Die soziologischen Positivisten P. Lawrow und N. Michailowski, die Gründer der „Narodnitschestwo“-Bewegung, formulierten den Begriff des sozialen Ideals als Gegenstand der soziologischen Forschung. Die positivistische Perspektive, die auf die Ideale der sozialen Solidarität ausgerichtet war, verwandelte sich in den linken Traditionalismus, der Ideologie von Narodnitschestwo war. Narodnitschestwo schuf die idealen Voraussetzungen für die Verbreitung des Marxismus in Russland. Das liberale philosophische Denken bot das ursprüngliche Konzept der Entwicklung der Persönlichkeit als soziales Ideal (P. Nowgorodzew). Die vierte Perspektive kam dem modernen Verständnis der Einigungsprozesse der Menschheit und der Entwicklung des Weltwirtschaftssystems am nächsten. Die Frage des gesellschaftlichen Ideals wurde somit zur wichtigsten Denktradition im vorrevolutionären Russland.

  • Iwan Gontscharows Roman „Eine alltägliche Geschichte“ und das Problem des „Petersburger Textes“
    Views:
    263

    Der Artikel beleuchtet die Frage nach der Natur des „Petersburger Textes“ im Roman „Eine alltägliche Geschichte“, nach dessen Korrelation zum Gesamtkorpus des „Petersburger Textes“ der russischen Literatur, und nach seiner individuellen Bedeutung in Gontscharows Prosa. Wir untersuchen die verschiedenen Ebenen des „Petersburger Textes“, die sich auf den Ausdruck der Kategorie des „inneren Zustands“ des Helden sowie auf Kultur und Natur beziehen. Als Schlussfolgerung lässt sich sagen, dass Gontscharows Roman nicht in den Mainstream des „Petersburger Textes“ der russischen Literatur passt, jedoch dessen Grundprinzipien entspricht und durch Gontscharows Ironie und Symbolik ernsthaftes Potenzial für die semantische Erweiterung des einzelnen lokalen Petersburger Vokabulars hat.

  • Das kulturelle Erbe der alten russischen Stadt Jelez
    Views:
    138

    Dieser Artikel liefert eine wissenschaftliche Begründung für das Phänomen der historischen Kleinstadt als kulturelles Erbe im Kontext ihrer soziokulturellen Bedeutung für den Staat, die Gesellschaft und die lokale Gemeinschaft. Der Artikel basiert auf den Ergebnissen einer umfassenden soziologischen Studie zu den Problemen des kulturellen Erbes der alten russischen Stadt Jelez. Das Problem des kulturellen Erbes von Jelez wird durch das Prisma interner und externer Identifikationsprozesse betrachtet, die sich transformieren und ihre einzigartige städtische Identität verlieren. Für die Analyse des kulturellen Erbes wurden die Arten der Identität der Stadt hervorgehoben: historisch-kulturell, visuell-räumlich, sozial-psychologisch und kommunikativ-räumlich. Die wichtigsten Faktoren der Identitätsprozesse der Stadt wurden analysiert: städtische Identität, Geschichte, Kultur, soziale Interaktion und Sprache.

  • Kulturpolitik von Russland und Ungarn: Ein moderner Diskurs mit neuen Akteuren
    11 p.
    Views:
    205

    Die Autorinnen des Artikels weisen darauf hin, dass wissenschaftliche Gesellschaften, soziale und politische Organisationen sowie staatliche Institutionen eine besondere Aufmerksamkeit  dem kulturpolitischen Diskurs unserer Zeit widmen.Es ist eine Art symbolischer Kampf und Wettbewerb entstanden, die einen neuen Ansatz zur Strukturierung der Kulturpolitik erfordern.Der Artikel zeigt, wie dieser Bedarf eine Entwicklung der russisch-ungarischen Zusammenarbeit im Bereich der Kultursektoren und des kulturellen Erbes resultiert hat.Expertengruppen und nichtstaatliche Organisationen sind zu wichtigen Faktoren als Subjekte der kulturpolitischen Struktur geworden.Damit gewann die Leo Tolstoi-Vereinigung für ungarisch-russische Zusammenarbeit eine Schlüsselrolle.

    Die Autoren heben die allgemeinen Hauptfragen der heutigen Kulturpolitik hervor und befassen sich getrennt mit einem wissenschaftlichen Projekt zwischen zwei Ländern, Russland und Ungarn, mit dem Titel „Hygiene der Kultur”.

  • Kultur im digitalen Format
    12 p.
    Views:
    205

    Der Artikel analysiert die Veränderungen in der traditionellen Kultur unter dem Einfluss digitaler Technologien und als Ergebnis die Bildung neuer Formate wie der Clip-Kultur, der Bildschirmkultur, der Kultur von Computerspielen usw.  Es wird gezeigt, wie ein Personal Computer, zahlreiche digitale Geräte, das Internet im Speziellen, künstliche Intelligenz, Computergrafik oder virtuelle Realität auf die Kultur auswirken und welche traditionellen Kommunikationsmittel (Bücher, Fotos, Audio- und Videoaufnahmen, digitales Fernsehen usw.) von digitalen Technologien am stärksten betroffen sind. Es handelt sich um einen massenhaften Prozess, der nicht nur zu progressiven, sondern auch zu negativen Trends führt, die traditionelle Kultur verliert nämlich ihre ursprünglichen Merkmale, die den Unterschied zwischen verschiedenen Völkern, Gesellschaften und ihre individuellen Besonderheiten betonen. Einerseits ist die moderne Kultur für alle zugänglich geworden, andererseits hat sie die Zauberkraft der persönlichen Kommunikation verloren. Es wird festgestellt, dass heutzutage die Erforschung der Kultur im digitalen Format weniger die Analyse ihrer Phänomene und Artefakte selbst als vielmehr das Verfolgen weiterer Transformationen bedeutet, um die einzigartigen Merkmale der traditionellen Kultur zu bewahren, ohne die Bedeutung digitaler Technologien für die Gesellschaft im Allgemeinen zu verringern.

  • Artefaktmetaphern und Vergleiche in der modernen russischen Prosa
    Views:
    190

    Der Artikel befasst sich mit vergleichenden Konstruktionen (Metaphern und Vergleichen), die Artefaktbezeichnungen als Vergleichsbilder einschließen. Die Analyse umfasst Werke moderner russischer Prosaschriftsteller: A. Ilitschewski, E. Vodolazkin, O. Slawnikowa, M. Schischkin, A. Wolos, D. Bykow, D. Rubina, D. Glukhovsky, A. Makuschinski, S. Sokolov, W. Pelewin, u.a. Die Schlussfolgerung ist, dass die moderne russische Prosa durch eine intensive Verwendung von Artefaktbildern als Teil von vergleichenden Konstruktionen gekennzeichnet ist. Die häufigsten sind Metaphern und Vergleiche mit Namen von Haushaltsgegenständen, Stoffen und daraus hergestellten Produkten sowie von Maschinen, Mechanismen und deren Teilen. Diese figurativen Mittel beschreiben in erster Linie eine Person, ihre Körperteile, ihr Aussehen und ihre Handlungen. Weit verbreitet sind auch vergleichende Tropen, die eine bildliche Beschreibung verschiedener natürlicher Gegebenheiten bieten. In der modernen Prosa gibt es sowohl traditionelle als auch neue Tropen, die Namen von Artefakten beinhalten, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Computerbegriffen und Namen neuer Realitäten, die erst vor relativ kurzer Zeit entstanden sind. Ein Merkmal moderner Prosatexte ist es, dass sich die Autoren regelmäßig an Spezifizierung und detaillierte Umwandlung von Vergleichsbildern durch Verwendung von Definitionen unterschiedlicher Art wenden. Artefaktmetaphern und Vergleiche fungieren oft als Schlüsselzeichen im Text und spielen darin eine konzeptualisierende Rolle.

  • System der komparativen Tropen im Roman von E. Wodolaskin
    11 p.
    Views:
    278

    Der Artikel beschreibt das Funktionsprinzip von Metaphern und Vergleichen im Text des Romans von E. Wodolaskin „Der Pilot”. Die Tropen sind in zwei Gruppen unterteilt: konzeptuelle und nicht-handlungsbildende. Die wichtigsten semantischen Typen von komparativen Tropen werden sowohl nach ihrem Gegenstand als auch nach den Vergleichsbildern vermerkt. Es wird gezeigt, dass die komparativen Tropen in Wechselwirkung miteinander stehen und ein System innerhalb des Textes bilden. Der Aufsatz hebt die Dynamik von Metaphern und Vergleichen im Schriftwerk heraus: Sie spiegeln regelmäßig die zeitlichen Bewusstseinswechsel der Hauptfigur wider. Komparative Tropen spielen eine wichtige Rolle bei der Entfaltung der Schlüsselmotive des Romans, die mit seinen verschiedenen Plänen der Zeit und subjektiver Narration verbunden sind.

  • Zur Frage der Transformation der spirituellen Kultur im Kontext der Bildung der „Neuen Ethik”
    Views:
    153

    Der Artikel widmet sich der Analyse der heute gebildeten spirituellen Werte und den Gründen für die Aktualisierung der Neuen Ethik. Katastrophale Dynamik führt zur Beseitigung stabiler sozialer Schichten und zur maximalen Diffusion persönlicher Grenzen. Gleichzeitig bringt die Transformation des Kommunikationssystems diesen äußerst verletzlichen virtuellen Körper an die Spitze des kulturellen Lebens. Das neue Kommunikationssystem, die soziale Atomisierung, das Fehlen verständlicher Richtlinien im Prozess der Sozialisierung und Selbstidentifizierung – all dies macht das Konzept der „Grenze“ zu einem Grundkonzept für die Neue Ethik. Der Aufbau von Grenzen und Selbstverteidigungsmechanismen führt jedoch nicht immer zu den erwarteten positive Ergebnissen. Wir kommen zu dem Schluss, dass eine anfangs unzureichende Bewertung der Aggressivität der Umwelt eine Person dazu zwingt, die aggressivsten Abwehrmechanismen aufzubauen und sich selbst in eine Quelle der Toxizität zu verwandeln, was wiederum die Umwelt noch giftiger macht als ursprünglich.

  • Bilder des Ostens in den Kurzgeschichten von Iwan Bunin
    16 p.
    Views:
    226

    Dieser Beitrag untersucht die Bilder des Ostens in der Kurzgeschichte von Iwan Bunin. Mit Hilfe des narrativen Modells von Jan van der Eng, das aus drei grundlegenden thematischen Ebenen (Handlung, Charakterisierung, geografische und soziale Umwelt) besteht, lesen und ordnen wir die Werke von Bunin durch das Prisma der postkolonialen Kritik. Einerseits berücksichtigen wir die Argumente der traditionellen postkolonialen Studien, andererseits werden wir auch die postkoloniale Theorie bezüglich der „zweiten Welt“ (Russland, Ost- und Mitteleuropa) in Betracht ziehen. Wir beginnen die Untersuchung mit den Texten, in denen Bilder des Ostens nur auf einer thematischen Ebene vorkommen und danach wechseln wir schrittweise unseren Fokus zu Werken, in denen diese Bilder die ganze semantische Struktur bestimmen.

  • N. W Gogols „Wij“ und L. N. Tolstois „Krieg und Frieden“ im W. W. Majakowskis Gedicht „Krieg und Frieden“
    Views:
    277

    Die Darstellung in Form einer fiktiven „absoluten Einheit“ – des neuen Wij – in Majakowskis Gedicht „Krieg und Frieden“ zeigt die Infernalität eines neuen Typs im Vergleich zu Gogol. Majakowskis Gedanke ist das Gegenteil von Tolstois Pazifismus und der Idee des „ewigen Friedens“ (der Roman „Krieg und Frieden“). Im Gegensatz zu Tolstoi, der sich weigert, die wahre Vielfalt der Manifestationen des Menschen und des menschlichen Prinzips zu bemerken und anzuerkennen, reduziert Majakowski alle Menschen, ihre Gedanken und Sorgen auf ihre persönlichen Ideen.

  • Die Erzählung „Kindheit” als Beginn der sprachpoetischen Suche Leo Tolstois
    Views:
    23

    Der Artikel diskutiert die bezeichnendsten sprachlichen und poetischen Techniken für Leo Tolstois Geschichte „Kindheit”. Sprachpoetik wird im weitesten Sinne verstanden: unter Einbeziehung nicht nur sprachlicher Einheiten selbst, sondern auch kompositorischer Merkmale, stabiler Handlungsstränge, Details der Subjektausdruckskraft und Auswirkungen auf den Leser. Die Entwicklung der untersuchten Techniken im weiteren Werk Tolstois wird nachgezeichnet.

  • Typen und Funktionen von komparativen Tropen in einem modernen Prosatext
    5 p.
    Views:
    317

    Die vorliegende Arbeit behandelt Typen und Funktionen komparativer Tropen im Text der Erzählung von L. Ulizkaja „Die Pik-Dame”, die sich auf die gleichnamige Novelle von A. S. Puschkin bezieht. Im zeitgenössischen Schriftwerk stehen die charakterisierende Rolle und die konzeptuelle Funktion der komparativen Tropen in Wechselwirkung zueinander. Metaphern und Vergleiche, die Mur beschreiben, weben sich in die Reihe der Benennungen der Hauptperson und spiegeln optische und bewertende Aspekte anderer Charaktere wider. Das Bild der Hauptfigur formt sich im Text auf der Basis des Systems von komparativen Tropen verschiedener Typen: Tiermetaphern und Tiervergleiche, Parallelen zu Pflanzen, Insekten sowie Theatermetaphern. In der Beschreibung von Anna Fjodorowna und ihrer Tochter werden Vogelmetaphern verwendet, die Lichtcharakterisierung wird verstärkt. Komparative Tropen heben auf diese Weise die wesentlichen Merkmale von jedem Charakter hervor und betonen gleichzeitig die Mehrdimensionalität, die Mehrdeutigkeit ihrer Bilder. Sie bilden Oppositionen oder kommen semantisch näher und beteiligen sich in der Entfaltung der Hauptmotive des Kunstwerkes. Letzten Endes  enthält der Titel der Erzählung, benannt nach der Hauptfigur, tatsächlich ihre eigene Geschichte und dient als Verdichtung des gesamten Textes.

  • Europäische Kulturen in der Interpretation von Lew Tolstoi: Einzigartigkeit und Unvollkommenheit (nach den Seiten der Erzählung „Sewastopol im Mai“ und des Romans „Krieg und Frieden“)
    Views:
    115

    Der Artikel untersucht, wie Lew Tolstoi die Wechselbeziehungen der russischen Kultur mit der französischen und deutschen Kultur im Verlauf  globaler historischer Ereignisse verkörperte. Die Rezension umfasst den Krimkrieg von 1853-1856 und den Vaterländischen Krieg von 1812. Der Autor analysiert die fremdsprachlichen Einschlüsse, die von den Helden Tolstois Werke verwendet werden, und die Einschätzung des Autors dazu. Das Wichtigste für Tolstoi sind Ideen und Bilder europäischer Kulturen, die dazu beitragen, das Weltbild des Schriftstellers auszudrücken.

  • Das Publikum der Kunst: Mythen und Realität
    13 p.
    Views:
    147

    Das Interesse an dem Publikum entstand mit dem Auftritt der Kunst vor der Öffentlichkeit und hat seitdem nicht nur nicht nachgelassen, sondern einen zunehmend besonderen Charakter erhalten. Seit mehr als einem Jahrhundert ist das Publikum der Kunst Gegenstand systematischer wissenschaftlicher Forschung. Warum wird das Problem der Beziehung zwischen Kunst und Öffentlichkeit wieder relevant? Die Folgen der Zivilizationsveränderungen der letzten Jahrzehnte haben eindeutig gezeigt: was für eine lange Zeit wahr geschienen hatte, erweist sich auf einmal als Illusion oder Banalität in einer sich verändernden Welt. Im modernen Marktparadigma der Entwicklung der Kunstkultur erhält das Problem der Beziehung zwischen Kunst und Empfänger einen neuen Klang. Ein Theater, Museum oder Konzerthaus benötigt kein soziokulturelles Porträt des Besuchers, sondern eine Deutung der Ursachen und Merkmale seines Konsumverhaltens im breiten Kontext des kulturellen Lebens. Der erste Schritt zur Überwindung der Kommunikationsbarrieren zwischen Kunst und potenziellen Verbrauchern sollte die Ablehnung von Stereotypen und veralteten Forschungsansätzen sein.

  • Sprachmittel für Repräsentation der Kategorie von Verallgemeinerung im Text von A. P. Tschechows Novelle „Drei Jahre“
    Views:
    86

    Die mehrstufigen Mittel der Repräsentation, eine Art der Rigorosität, die Sprache im Allgemeinen, entfalten sich in ihrem vollen Reichtum in der Erzählung „Drei Jahre“ von A. P. Tschechow. Die Helden der Geschichte reflektieren im Kontext ihres eigenen Lebens allgemeine Fragen, die sich auf die Besonderheiten der Umsetzung der Kategorie der Verallgemeinerung beziehen. Beim Funktionieren der Spracheinheiten im Text der Erzählung tritt eine Wechselwirkung ihrer privaten–konkreten und generalisierenden Bedeutungen auf, was die Zweiebenigkeit ihrer semantischen Wahrnehmung sowohl innerhalb einer Aussage, als auch des Textes als Ganzes festlegt. Die Verwendung der generalisierenden Mittel in der Rede der Charaktere wird pragmatisch bestimmt, folgend dem Ziel des Sprechers, seine Aussage zu depersonifizieren, auf den Gesprächspartner Auswirkungen zu machen, oder seine persönlichen Reflexionen über den Wert der Universalität auszudrücken.

  • Tschechow in New York: Funktionen des Rahmens in dem Film von Louis Malle "Vanja auf der 42. Straße" (1994)
    10 p.
    Views:
    162

    Dieser Artikel fokussiert auf Louis Malles kreative Adaption des "Onkels Wanja" von Tschechow. Die Rahmenhandlung des "Wanja auf der 42. Straße" ist nicht nur eine Dokumentation und Zeichen des Respekts für eine Schauspielergruppe, sie gibt ein Erlebnis der Live-Improvisation in der unvollendeten Theaterproduktion von André Gregory wieder. Es wird gezeigt, dass der Film auf keinen Fall ein weiteres spektakuläres "Re-Zitieren" von Tschechow in seiner "transkulturellen Hauptstadt" ist. Die Gesamtheit der Rahmenelemente stellt in Vordergrund im Allgemeinen Tschechows Kunst und repräsentiert im Speziellen die stoische Duldung seines "Onkels Wanja", die als lebendige Erfahrung in jeder Kultur, jeder Sprache (Russisch, Englisch, Bengali, Theater, Film usw.) erscheinen kann. Unter Leitmotiven, die den Rahmen und die Theaterproduktion innerhalb des Films verbinden, sind die Verwandtschaftsverhältnisse, die Freundschaften  auszuheben, sowie Ehre und Ausdauer im Leben, inmitten der  unaufhörlichen Versuche und Improvisationen, die nie vermeidbar und erfolgreich sein können.

  • Vom klassischen Roman zum Kriminalroman: Ein Wechsel des Genreparadigmas im Prozess der schöpferischen Rezeption
    Views:
    68

    Der Artikel befasst sich mit den Fällen klassischer Texte, die ihren Gattungscharakter ändern. Die Texte verschieben sich aus dem Bereich der hohen Literatur in den Bereich der Massenliteratur, da die Fortsetzung der Handlung mit einer kriminellen Linie zur Grundtechnik wird. Das Material für die Analyse ist “Dieselbe Tatjana” von A. und S. Litwinow, sowie der Roman “Der Tod kommt nach Pemberley” von P. D. James. Ich behaupte, dass eines der bedeutendsten Genres in diesem Wechsel des Genreparadigmas die “Untersuchung des Opfers” ist, die es ermöglicht, erkennbare Bestandteile des klassischen Primärquellenmaterials zu bewahren.

  • Verurteilslosigkeit und / oder Vergebung: Anmerkungen zur Theologie von L. N. Tolstoi im Licht der Philosophie von I. Kant und M. M. Bachtin
    10 p.
    Views:
    188

    Der Artikel wirft das Problem der Beziehung zwischen Verurteilslosigkeit und Vergebung in der Welt von L. Tolstoi, und zwar im Lichte der Philosophie von Kant und Bachtin. Der Autor kommt der Schlussfolgerung, dass nach Tolstois Ansicht die Verurteilslosigkeit eine höhere Kategorie als die Vergebung bildet.