Suchen
Ergebnis der Suche
-
Lehrer, Forscher und Übersetzer in einer Person. Zum sechzigsten Geburtstag von József Goretity
Views:149József Goretity arbeitet seit 1985 am Institut für Slawistik an der Universität Debrecen, seit 2012 ist er dessen Direktor.Während dieser Zeit lehrte er auch am Lehrstuhl für Komparatistik, wo er Kurse über westeuropäische und russische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts gab, insbesondere zu Themen der romantischen Tradition und der Mythopoetik. Im Jahre 1996 wurde er zum Leiter des Lehrstuhls für Komparatistik ernannt.Während dieser Zeit, von 1992 bis 1999, lehrte er auch an der Philologischen Fakultät der Universität Miskolc. Neben seiner Lehrtätigkeit sticht József Goretitys besonders fruchtbare Arbeit als Übersetzer hervor. Er ist der ungarischsprachige Vermittler von hervorragenden russischen Autoren wie Narine Abgarjan, Sergei Dowlatow, Wiktor Jerofejew, Wiktor Pelewin, Ljudmila Petruschewskaja, Juri Poljakow, Grigori Rjaschski, Marina Stepnowa, Alexander Terechow und Ljudmila Ulizkaja. Neben belletristischer Prosa beschäftigt er sich auch mit der Übersetzung literatur- und kulturwissenschaftlicher Werke, unter anderem übersetzte er die Monographie von P. P. Aprischko zur Geschichte der russischen Philosophie. Die bedeutendsten wissenschaftlichen Werke von József Goretity sind Idézet, paródia és mítosz Fjodor Szologub két regényében („Zitat, Parodie und Mythos in zwei Romanen von Fjodor Sologub“) und Töredékesség és teljességigény. Huszadik századi orosz prózai művek értelmezése („Fragmentarität und das Bedürfnis nach Vollständigkeit. Interpretation russischer Prosawerke des 20. Jahrhunderts“). Im Jahre 2014 wurde er mit der Puschkin-Medaille vom Präsidenten der Russischen Föderation ausgezeichnet; 2019 erhielt er die prestigeträchtige staatliche Auszeichnung, das Goldene Verdienstkreuz Ungarns.
-
Boldino als Karnevalstopos im Film„Bewahre mich, mein Talisman” („Guard Me, My Talisman”) (1986) (Vorbemerkungen)
Views:72Der Artikel versucht, den Boldino-Topos aus der Perspektive der Karnevalskultur in dem Film „Bewahre mich, mein Talisman” (1986) von Regisseur Roman Balayan zu interpretieren. Es werden die Hauptrichtungen der Rezeption des Puschkin-Mythos in der sowjetischen Kultur in der Zeit von den 60er bis 80er Jahren des 20. Jahrhunderts vorgestellt – die neoromantische Haltung zu Puschkins Persönlichkeit und Werk in den Texten der „Sechziger”,die Transformationen des Mythos in der Dokumentar- und Dissidentenliteratur in den nächsten zwei Jahrzehnten. Untersucht werden Elemente der Kinopoetik aus der Zeit der „Stagnation” und des Kinos der Perestroika in der künstlerischen Struktur des Films. Der Karnevalscharakter des Boldino-Topos im Film wird auf mehreren Ebenen nachgezeichnet:
-Re-Semantisierung des Topos „Paradiesgarten”,
-Diskreditierung der sozialen Hierarchie und des Eklektizismus der poetischen Texte,
- Karnevals-Verkleidungsfunktionen,
-Die Abweichung als vermeintliches Merkmal der Charaktere. -
Die Besonderheiten der Sprachregistervielfalt sowie ihre Umsetzung im Roman „Die wahre Geschichte der Grünen Musikanten“
Views:252Der Artikel untersucht die Sprachwerkzeuge und -techniken, die Jewgeni Popow in seinem Roman „Die wahre Geschichte der Grünen Musikanten“ anwendet. Er trägt diverse Sprachstile und -gattungen zusammen, dadurch wird ein umfassendes linguistisches Bild der Sowjetzeit dargestellt. Popow zerstört den durch die sowjetische Ideologie und Propaganda ins Leben gerufene Mythos, die Bevölkerung unterstütze die Regierung, und hebt hervor, dass die Menschen ihre Haltung zum sowjetischen Regime durch Sprichwörter, Liedchen sowie andere Arten der Folklore geäußert haben. Der Schriftsteller gibt seine Einschätzung über das sowjetische totalitäre Regime ab, indem er eine breite Sammlung an Gedichten und Sprichwörtern, Umgangs- und Beamtensprache sowie Beispielen von Zensur und Selbstzensur zusammenstellt. Außerdem protestiert Popow, durch das Einführen eines 888 Notizen umfassenden komplexen Systems zu seinem frühen unveröffentlichten Text, gegen den Totalitarismus des linearen Textes. Dadurch äußert er seine Haltung nicht nur auf thematischer, sondern auch auf formaler Ebene.
-
Erotogenese und Phänomenologie der Liebe in der Ode von S. S. Bobrow „Das Reich der universellen Liebe“ (1785)
Views:201Unter den Genre-Konzepten der Liebe, die sich in der russischen Poesie des 18. Jahrhunderts entwickelt haben (erotiko-politischer Mythos über die Liebesbeziehungen der Herrscher – epithalamische Ode; Triumph des Körpers und der Physiologie – priapische Ode; Hedonismus – anakreontische Ode), nimmt die historiosophische Ode einen besonderen Platz ein. Einer der Vertreter dieses Genres – „Das Reich der universellen Liebe“ von S. S. Bobrow – versucht es, Eros und Geschichte zu verbinden. Ideen des Dichters-Freimaurers Bobrow über den Ursprung der Liebe gehen auf Mythen verschiedener Genese zurück. Eine andere Idee von Bobrov war, dass Liebe Licht und Harmonie in die unbelebte Natur bringt, während die lebendige Natur in seiner Gänze dem Gesetz der Liebe – einem Gesetz der Fortsetzung des Lebens untergeordnet ist. Letzten Endes erscheint die Liebe als harmonisierender kosmischer Kraft in Bobrows historiosophischer Ode.
-
Folklore und Literatur: Noch einmal über die Forschungsmethodik
Views:126Bei Anwendung von in der Folklore gebrauchten Analysemethoden werden in literarischen Werken Erzählmodelle und Charaktertypen offenbart, die sich in Mythen, Märchen und Riten geformt haben. Verschiedene literarische Gestalten passen zu demselben archetypischen Paradigma und zeigen dieselben unveränderten Funktionen, Eigenschaften und Attribute. In diesem Sinne wird es möglich, gemeinsame traditionelle Elemente der Struktur und Poetik literarischer Werke zu erforschen, und einzelne literarische Texte im Hinblick auf die Wechselwirkung zwischen „fertigen“ und individuellen Bedeutungen und strukturellen Regeln zu interpretieren.