Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Grundrisse der Bedeutungsanalyse sozialer Phänomenein der Konzeption von S. L. Frank
    14 p.
    Views:
    357

    Der vorliegende Aufsatz bespricht die Frage, wie Kulturverständnisse in der Sozialtheorie von S. L. Frank interpretiert werden. Franks Konzeption bildet einen Mittelweg zwischen den beiden Hauptströmungen des soziologischen Denkens: Während Durkheim soziale Fakten als objektive Phänomene betrachtet, ist die Deutung persönlichen Handelns im Webers Verständnis subjektiver Natur. In seiner Theorie konzentriert sich Frank auf die objektive Bildung geistiger Kraft, welche wie die soziale Realität Druck auf Bewusstsein und Willen ausübt, aber mit der Interpretationsmethodik in Einklang gebracht werden soll. Soziale Ideen sind seiner Ansicht nach die treibenden Kräfte für die Entwicklung sozialer Beziehungen und damit die Grundlage sozialer Institutionen. Dies sind zum Beispiel die Idee des Staates, der Familie, Idee der Freundschaft und so weiter. Soziale Ideen sind durch ihre moralische Kraft mit dem Bewusstsein des Individuums verbunden. Deshalb akzeptiert das Individuum solche Ideen auf der emotionalen Ebene seines geistigen Lebens, weil er glaubt, dass sie wahr sind, und passt seine Gedanken und Handlungen ihnen an. So entstehen soziale Konzepte des moralischen Guten und Bösen in menschlichen Beziehungen und in der sozialen Struktur. Gleichzeitig weist es auch auf die Entstehung des Phänomens von Sakralität in der Gesellschaft hin. Menschenwesen haben im Franks Verständnis ein inneres Bedürfnis von der Heiligkeit berührt zu werden, dadurch etwa Teil der Verwirklichung transzendenter Ziele zu sein. Gesellschaft ist eine objektiv existierende Idee, die dem Individuum sakralen Sinn verleiht. Insgesamt ist das Leben einer Gesellschaft von einem Komplex historisch bestimmter Ideen geprägt, die das Individuum frei akzeptieren oder ablehnen kann und die seine Gefühle und sein Verhalten bestimmen. Es gibt keinen Widerspruch zwischen persönlicher Freiheit, Kreativität und sozialer Struktur in S. Franks Theorie. Die Autorin der vorliegenden Arbeit ersieht Gemeinsamkeiten zwischen den Ideen von S. Frank und den Grundlagen der Kultursoziologie.

  • Die Suche nach einem gesellschaftlichen Ideal als kulturelle Tradition des russischen Denkens
    Views:
    155

    Diese Forschung untersucht einige wichtige Linien des russischen Sozialdenkens des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Kontext der Interpretation des sozialen Ideals. Vier Perspektiven des Problems wurden skizziert: Die ersteist die kulturgeographische, die in drei Zweige (Westlichkeit, Slawophilismus, Eurasismus) unterteiltist, die zweite der soziologische Positivismus, die dritte der philosophische Liberalismus und die vierte das religiöseDenken. Die kulturgeographische Orientierung schuf das weite Feld der gesellschaftlichen Denkarbeit in der Erforschung der Wege der gesellschaftlichen Entwicklung. Die soziologischen Positivisten P. Lawrow und N. Michailowski, die Gründer der „Narodnitschestwo“-Bewegung, formulierten den Begriff des sozialen Ideals als Gegenstand der soziologischen Forschung. Die positivistische Perspektive, die auf die Ideale der sozialen Solidarität ausgerichtet war, verwandelte sich in den linken Traditionalismus, der Ideologie von Narodnitschestwo war. Narodnitschestwo schuf die idealen Voraussetzungen für die Verbreitung des Marxismus in Russland. Das liberale philosophische Denken bot das ursprüngliche Konzept der Entwicklung der Persönlichkeit als soziales Ideal (P. Nowgorodzew). Die vierte Perspektive kam dem modernen Verständnis der Einigungsprozesse der Menschheit und der Entwicklung des Weltwirtschaftssystems am nächsten. Die Frage des gesellschaftlichen Ideals wurde somit zur wichtigsten Denktradition im vorrevolutionären Russland.