Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Kurzgeschichte von A.P. Tschechow „Der Wolf“: historisch-medizinische und archetypische Aspekte
    Views:
    422

    Die Handlung von A. P. Tschechows Kurzgeschichte „Der Wolf“ (in der Erstausgabe hieß sie „Tollwut (Eine wahre Geschichte)“) dreht sich um die zunehmenden Angriffe von Wölfen auf Menschen in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts (nicht zufällig wurde diese Zeit als „tragische Vorfälle der wilden Tiere“ bezeichnet). Der Zeitpunkt zwischen März und Dezember 1886, in dem die Erzählung geschrieben wurde, ist kein Zufall, da die Entdeckung und erfolgreiche Erprobung des Tollwutimpfstoffs im Labor von Louis Pasteur etwa ein Jahr vor der Niederschrift von „Tollwut (Eine wahre Geschichte)“, nämlich 1885, stattfand und die ersten Pasteur-Stationen in Russland in dem Jahr eröffnet wurden. Der wichtigste Aspekt der Handlung des Werkes von A.P. Tschechow ist mit dem Bereich der Psychologie verbunden. Die Angst, die den Helden, den Gutsbesitzer Nilow, beherrscht, ist im medizinischen Sinne ein psychologisches Phänomen, und dies erklärt, warum Tschechow darauf besteht, den Wolf im Titel der zweiten Auflage der Erzählung zu betonen.Das Bild des Wolfes mit seiner archetypischen Komponente spielt eine grundlegende Rolle bei der Rekonstruktion eines klinischgenauen Angstbildes. Der wirkliche Zusammenstoß mit einem echten Wolf wird auch zum Spiegelbild des Duells mit dem „Gedankenwolf“, mit seinen eigenen Ängsten. Der Schriftsteller interessiert sich weniger für die existentielle Seite des PhänomensAngst als für die psychologische. Und das Bild des Wolfes mit seiner archetypischen Komponente spielt eine grundlegende Rolle bei der Rekonstruktion eines klinischgenauen Angstbildes.

  • Das Übergangsmotiv als eine Kulturuniversalie in der Novelle „Eine Liebesgeschichte“ von I. S. Schmeljow: semantisch–funktionaler Aspekt
    Views:
    184

    Der Artikel betrachtet das Motiv des Übergangs im I. S. Schmeljows Roman „Eine Liebesgeschichte“ hinsichtlich seiner Rolle im Sujet und seiner mythopoetischer Bedeutung. Es kann festgestellt werden, dass dieses Motiv in „Einer Liebesgeschichte“ symbolisch nicht nur mit der Situation des Übergangs, sondern auch mit dem Sündenfall verbunden ist, den der Autor ebenfalls als eine Phase der Bewegung zur Offenbarung interpretiert. Das Übergangsmotiv bildet zwei Räume der Handlung: reale und mentale. Der Realraum zerteilt sich in die Unschuld- und Sündenräume; der Übergang aus einem Lokus zu anderen bedeutet auch den Übergang des Helden von der Unschuld zum Sündenfall und umgekehrt. Motive des Überganges und des zeitweiligen Todes sind mit dem christlichen Verwandlungsmotiv verbunden, was I. S. Schmeljow eine bildliche Schilderung der Qual seines Helden als einen Übergang vom Leben zum Tod und seine weitere Wiedergeburt ermöglicht; es hilft ihm auch das Wichtigste in seinen Werken festzustellen – Zusammenfluss des Irdischen und Himmlischen, der sachlichen, materiellen Welt mit der Welt vom unsichtbaren göttlichen Licht.