Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Brauchtumspflege als Zukunftsperspektive? Die Integrationsgeschichte der deutschen Vertriebenen im Kontext von aktuellen Diversitätsdiskursen
    7-31
    Views:
    99

    Diversität ist ein zentrales Stichwort unserer Zeit, das Einzug in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit (historischen) Migrationsphänomenen und deren Folgen gehalten hat. Dies gilt auch für die Geschichte der Zwangsmigration der deutschsprachigen Bevölkerung aus dem östlichen Europa infolge des Zweiten Weltkriegs, welche die sog. Heimatvertriebenen und die „Aufnahmegesellschaften“ vor große, u.a. die „Integration“ betreffende Herausforderungen stellte. Ausgehend von einer kritischen Lektüre eines geschichtswissenschaftlich fundierten Debattenbeitrags zur Bewertung der Integrationsgeschichte der deutschen Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland reflektiert der Artikel die Frage, inwiefern sich aus dieser Geschichte Orientierungspunkte für aktuelle Debatten über ein gesellschaftliches Selbstverständnis im Zeichen von Diversität ableiten lassen.

  • Die Befürwortung ethnischer Diversität im späten Habsburgerstaat und einige Parallelen in der kulturellen Konzeptualisierung der EU nach 2004
    253-282
    Views:
    52

    Der Artikel konstatiert zunächst, dass der historische Habsburgerstaat des endenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der in seiner Staatsauffassung die ethnische Diversität ausdrücklich befürwortet und gepflegt hatte, in wichtigen geschichtswissenschaftlichen Darstellungen der Gegenwart nun wieder eine wohlwollende Deutung erfährt. Dies ist deshalb bemerkenswert, weil die späte Habsburgermonarchie nach 1919 bis um 2000 wie ein failed state beurteilt worden war. Er untersucht dann anhand der berühmten und populär adressierten Landeskunde „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ (des so genannten „Kronprinzenwerks“, 1891-1902), wie diese Befürwortung der ethnischen Diversität historisch formuliert wurde. Insbesondere geht es um die Herausarbeitung der Argumente, mit denen die Stärke des pluriethnischen und plurikulturellen Habsburgerreiches generell begründet werden sollte. Außerdemwerden drei konkrete Beschreibungsbeispiele aus der Landeskunde ausgewählt, in denen bestimmte Ethnien und Regionen erkennbar positiv dargestellt wurden: die Ruthenen in Galizien, die Serben sowie die Deutschen („Schwaben“) in Südungarn. Es wird gezeigt, dass in Teilen der gegenwärtigen Europäischen Union eine frappant ähnliche Argumentation der Befürwortung ethnischer Diversität in einem gemeinsamen sozialökonomischen Verbund vorgetragen wird. Herausragendes Beispiel ist hier die Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron 2017 an der Sorbonne-Universität.

  • The Diversity of Knowledge Concerning Geographical Areas Based on Surveys Conducted in Institutions of Primary Education in Hungary
    217-251
    Views:
    48

    My study will discuss the Hungarian public education system, more specifically, the knowledge about and the measurement of the concept of geographical areas as they appear in the subject Hon- és népismeret [approximately: Our Homeland and Its People(s)] in the Hungarian primary education system. The cultural landscape formed by human activity is an important part of Hon- és népismeret education, which also includes knowledge of spatiality, ethnographic geographical areas and maps.

    In my research, I was interested what students taking Hon- és népismeret courses think and know about geographical areas; moreover, if they can use maps and place major Hungarian and ethnographic geographical areas (provinces) on blind maps. In my search, I have conducted a survey among students learning Hon- és népismeret in primary schools in Debrecen with the aim of measuring their knowledge of geographical areas and ethnographic geographical areas, especially related to the use of maps. So, in my study, I present all the tasks of the survey and the students’ answers. Furthermore, I describe the method used during the survey and the data processing.

  • Legends of a Transylvanian Shrine to the Virgin Mary
    43-68
    Views:
    77

    My paper presents a legend tradition related to a well-known Hungarian (Transyl­vanian) place of pilgrimage. Csíksomlyó (Miercurea–Ciuc/Sumuleu) – cur­rently part of Romania ‒ has become a significant place of pilgrimage in the 20th century, similarly to Austria’s Mariazell, Spain’s Santiago de Compostela, the Orthodox Church’s Athos, or the main international shrines to the Virgin Mary (Lourdes, Fatima, Medjugorje). Around this famous pilgrimage place known from the 15th century a thematically rich legend circle has developed over the centuries, typical of Hungarian folklore, which abounds in historical and narrative traditions. At the centre of the group of legends stands the statue of the Virgin Mary, of gothic origin, the miraculous reputation of which is complemented by several historical legend themes (foundational traditions, wars, heroes and saints, crime and punish­ment and other legend motifs inspired by the sacred place). I highlight the most important historical perspectives, the chronological characteristics, the geographical distribution and, above all, the typological diversity of these legends. The legend circle of the shrine of Csíksomlyó in Romania is the totality of the related narrative traditions, that is to say, both the hundred-year-old miracle stories found in written form in different historical sources, and the recent folklore texts collected from oral tradi­tion. Although the time and the circumstances of the records differ significantly, the aim of the narration and the topic of the legends are the same. The legends about the shrine – separated into the given thematic groups – are an organic part of the Catalogue of Hungarian Historical Legends.