Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Die interaktion zwischen dem kontinentalen und dem angelsächsischen rechtssystem im lichte des FIDIC Gelbes Buch
    49-64
    Views:
    49

    Die von der Fédération Internationale des Ingénieurs-Conseils zustande gebrachten sogenannten FIDIC-Bücher enthalten hinsichtlich der Bauanlagen, nach dem Typ des Projekts verschiedene Vertragsmuster, deren primäres Ziel ist, die Best Practice zusammenzufassen und die proportionale Risikobereitschaft zu versichern. Weltweit werden die FIDIC-Bücher als die populärsten Standardformen der Bauverträge bei internationalen Bauprojekten angesehen. Das sogenannte Gelbe Buch (Yellow Book) ist das zweithäufigst angewandte Vertragsmuster, dessen wesentliches Merkmal ist, dass die Pflicht des Unternehmers sich sowohl auf die Planung als auch die Ausführung erstreckt. Das Gelbe Buch basiert auf den Rechtsgrundsätzen sowie Rechtsinstituten des angloamerikanischen Rechtssystems, und daraus folgt, dass die Verwendung des Vertragsmusters im kontinentalen Rechtsumfeld zahlreiche Probleme in Hinsicht auf die Rechtsauslegung und die Rechtsanwendung aufwerfen kann. Nachdem die Studie die Auslegung des Gelben Buchs im kontinentalen Rechtsumfeld behandelt hat, fokussiert sie auf die Frage der für den Verzugsschaden getragenen Verantwortung des Unternehmers.  In den Mittelpunkt der Untersuchung wird der Fall gestellt, bei dem die Verspätung des Unternehmers vom Besteller verursacht wird. Diesen Problemkreis betreffend formuliert der Verfasser einen konkreten Vorschlag bezüglich der Rechtsanwendung.

  • Beurteilung der praktischen Bedeutung von CISG und UPICC
    21-40
    Views:
    189

    Das primäre Ziel dieser Studie ist, durch Untersuchung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) und der UNIDROIT Grundregeln für internationale Handelsverträge (UPICC) – als durch die Rechtsliteratur für ausgeprägt bedeutend gehaltene Rechtsinstrumente auf dem Gebiet des internationalen Handelsrechts – festzustellen, wie groß die praktische Relevanz und das Anwendungsvolumen der beiden geprüften Übereinkommen ist. Im Interesse der Verwirklichung der gesetzten Ziele stützt sich die Studie auf die Ergebnisse der hinsichtlich des CISG zur Verfügung stehenden empirischen Forschungen, während sie im Falle von UPICC auf den erreichbaren Auszügen aus der Rechtspraxis basiert. Im Falle von CISG lässt sich feststellen, dass das Volumen der praktischen Anwendung des Übereinkommens bescheiden ist und hinter dem Erfolg zurückbleibt, den die juristische Literatur ihm zuschreibt. Während man infolge der Analyse der über die UPICC veröffentlichten Rechtspraxis auch eindeutig festhalten kann, dass die UNIDROIT Grundregeln in erster Linie dazu dienen, die Auslegung und Ergänzung des nationalen Rechts beziehungsweise der internationalen Übereinkommen zu fördern, doch ist die Bereitschaft der Parteien, UPICC als primäres Instrument anzuwenden, äußerst gering. Weiterhin setzt sich die Studie mit den auf die nationale Gesetzgebung ausgeübten Wirkungen durch beiden Übereinkommen auseinander, im diesem Kreis lässt sich beobachten, dass beide Instrumente in manchen Ländern einen bedeutenden Einfluss auf die Kodifikation des materiellen bürgerlichen Rechts ausüben.

  • Értelmezési anomáliák a Bécsi Vételi Egyezmény kártérítési gyakorlatában
    14-26.
    Views:
    230

    A dolgozat az ENSZ, az áruk nemzetközi adásvételi szerződéseiről szóló egyezményének a kártérítési joggyakorlatával kapcsolatos értelmezési anomáliákról szól.

    Az Egyezmény rendelkezései univerzális jellegűek, így egységes értelmezést és alkalmazást követelnek meg a részes államok bíróságaitól, ezért a szabályok értelmezésével és a joghézagok kitöltésével foglalkozó 7. Cikk elengedhetetlen az Egyezmény sikeres alkalmazásához. Dolgozatomban a vonatkozó ítélkezési gyakorlat elemzésével, elsősorban arra kerestem választ, hogy a különböző országok ítészei érvényesítik-e az Egyezmény univerzialitását, a kártérítés értékelése tekintetében. A kérdés megválaszolása érdekében az Egyezmény kártérítési joggyakorlatát a 7. Cikk által támasztott értelmezési alapelvek relációjában értékeltem. Ennek keretén belül a 74. Cikk joggyakorlatának szisztematikus felülvizsgálatát végeztem el, összesen 144 jogesetet elemezve, a 2006-tól 2016-ig terjedő időszak tekintetében. 

    A felülvizsgálat eredménye azt mutatja, hogy kilenc olyan döntés született amikor a bíróság nemzeti kárfelelősségi doktrínát, jogintézményt, jogszabályt, vagy joggyakorlatot alkalmazott a 74. Cikk értelmezése során. Ez a megközelítés nyilvánvalóan nem segíti elő az egységesség megvalósítását. A nemzetközileg egységes szabályozás ugyanis csak akkor valósul meg, ha azt egységesen alkalmazzák. A 7. Cikk által támasztott értemezési követelményekből az következik, hogy az Egyezmény rendelkezéseit autonóm módon, a lehetséges nemzeti felfogástól megkülönböztetve szükséges értelmezni. A dolgozat keretében feltárt jogi problémák azokat a kérdéseket próbálják kiemelni, amelyek nagyobb figyelmet igényelnek a bíróságok részéről, erősítve ezzel az Egyezmény univerzális jellegét.