Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Glagoli kretanja u vodenoj sredini u slovačkom jeziku (u kontrastu sa drugim slovenskim jezicima) (Kroatisch)
    17 p.
    Views:
    228

    Im vorliegenden Aufsatz werden Semantik und Distribution der slowakischen Verben für Aqua-Bewegung im Vergleich zu äquivalenten Verben in anderen slawischen Sprachen erforscht. Wie es bereits in früheren Studien zur lexikalischen Typologie festgelegt wurde, die Art und Weise der Lexikalisierung zeigt Unterschiede in zahlreichen Sprachen der Welt, sogar im Falle von einer engen Sprachverwandtschaft, nämlich in den slawischen Sprachen. Soweit die slowakische Sprache betroffen ist, bislang wurde keine detaillierte Analyse über die Lexikalisierungsmethoden der Verben für die Bewegungen im aquatischen Umwelt durchgeführt. Dieser Aufsatz analysiert aufgrund einer lexiko-typologischen Betrachtungsweise die folgenden Zonen: Zone der Bewegungen und Aufenthalt im Wasserwelt (plávať, plaviť sa), Zone der Bewegungen von Flüssigkeiten (tiecť, prúdiť, liať sa) und die Zone der Bewegungen im Unterwasser (ponárať sa, potápať sa, topiť sa). Der Artikel versucht relevante semantische Parameter zur Lexikalisierung der Bewegungen im aquatischen Umwelt offenzulegen sowie die Distribution der slowakischen Verben mit  der gegebenen Bedeutung darzustellen. Ferner wird das System der Verben für Aqua-Bewegung im Slowakischen mit diesen in anderen slawischen Sprachen, zum Beispiel im Russischen vergleicht, damit die linguistische Analogien und Differenzen offenbar zu machen.

  • Diachronische Identität, Variabilität und Homonymie in der Etymologisierung von lautmalenden Wörtern (am Material aus slawischen Sprachen)
    Views:
    162

    In der Etymologie wird die diachronische Identität der Wörter und der Morpheme durch die gleichzeitige Anwendung der historisch-vergleichenden Methode bezüglich der Lautform einerseits und der Methode der semantischen Typologie (der semantischen Parallelen) in Bezug auf die Semantik andererseits nachgewiesen. Diese Regel ist in vollem Maße bei den arbiträren sprachlichen Zeichen anwendbar, aufgrund derer die ausnahmslose Gültigkeit der phonetischen Gesetze bezeugt wird. Der Artikel bringt Beweise dafür vor, dass die Bestimmung der diachronischen Identität bei den lautmalenden Wörtern infolge ihres ikonischen Charakters erschwert wird. Diese Zeichen werden in der rechten Gehirnhälfte bearbeitet, was die Nichteinhaltung der phonetischen Gesetze, die formelle Variabilität und sehr oft das Vorhandensein von Homonymen prädestiniert. Berücksichtigt werden auch die pragmatischen, funktionellen und strukturellen Eigenschaften der lautmalenden Wörter.

  • Große Veränderungen beginnen im Kleinen: pronominale Klitika im Text der altrussischen Chroniken XII-XV. Jahrhunderte
    14 p.
    Views:
    311

    Im Gegensatz zu den west- und südslawischen haben moderne ostslawische Sprachen keine enklitische Formen von Pronomina.Im Altrussischen wurde jedoch eine breite Palette solcher Formen gebraucht. Vom Ende der altrussischen Zeit, inden XV-XVI. Jahrhunderten wurden sie nicht mehr verwendet. Der Artikel überblickt die Verwendung der Enklitikpronomina im Text von fünf Chroniken der XII-XV. Jahrhunderte, genommen aus dem Nationalen Korpus der Russischen Sprache (NKRJ).Die Analyse fokussiert sich auf die Häufigkeit der Verwendung von enklitischen Formen, auf die syntaktische Position der Enklitika, auf die Aufbau der Folge von Enklitika und auf die anomalen Sturkturen. Nach unserem Konzept ist das Verschwinden der Enklitikpronomina kein selbständiger Prozess, der sich unabhängig von anderen sprachlichen Veränderungen vollzogen hat, sondern „Nebenwirkung“ einer bedeutenden historischen Umgestaltung, des Untergangs des Aspekt-Tempus Systems und demnach der Schwächung der T-Kategorie.