Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Das Bild der slawischen Völker in den Tagebüchern von Albert Škarvan 1896–1926
    Views:
    33

    Dieser Artikel befasst sich mit den Bildern slawischer Völker, wie sie sich aus Albert Škarvans Tagebüchern aus den Jahren 1896–1926 rekonstruiert werden können. Albert Škarvan war ein Vertreter der neuen slowakischen Intelligenz in Österreich-Ungarn Ende des 19. Jahrhunderts – erstes Drittel des 20. Jahrhunderts, ein Tolstojaner und ein christlicher Religionsphilosoph. Seine Tagebücher stammen aus 1896–1926 und wurden erst in 2019 veröffentlicht. Sie enthalten Škarvans philosophische Reflexionen über die österreichisch-ungarischen Slawen (Slowaken, Tschechen und Serben) im Vergleich mit den Russen. Er versucht, ihre historische Mission und ihr geistiges Potenzial zu bestimmen. Škarvans Tagebücher bringen auch viel kritische Meinungen und Verbesserungsvorschläge für die Situation der slawischen Völker, insbesondere Slowaken, im europäischen Maßstab ein.

    Diese Studie ist ein Teil der Reihe, die der Škarvans Werke gewidmet wird.

  • Europäische Kulturen in der Interpretation von Lew Tolstoi: Einzigartigkeit und Unvollkommenheit (nach den Seiten der Erzählung „Sewastopol im Mai“ und des Romans „Krieg und Frieden“)
    Views:
    115

    Der Artikel untersucht, wie Lew Tolstoi die Wechselbeziehungen der russischen Kultur mit der französischen und deutschen Kultur im Verlauf  globaler historischer Ereignisse verkörperte. Die Rezension umfasst den Krimkrieg von 1853-1856 und den Vaterländischen Krieg von 1812. Der Autor analysiert die fremdsprachlichen Einschlüsse, die von den Helden Tolstois Werke verwendet werden, und die Einschätzung des Autors dazu. Das Wichtigste für Tolstoi sind Ideen und Bilder europäischer Kulturen, die dazu beitragen, das Weltbild des Schriftstellers auszudrücken.

  • Der Naturwissenschaftler in den Romanen von L. Ulizkaja
    Views:
    105

    Der Aufsatz befasst sich mit einem der charakteristischen Heldentypen in Ulizkajas Werken. Dabei untersucht er die „Naturwissenschaftlerhelden“ und ihre poetische Funktion in drei Romanen („Reise in den siebenten Himmel“, „Das grüne Zelt“, „Jakobsleiter“). Diese Figuren engagieren sich für ihre eigenen synkretistischen Denkweisen und Ideen. In ihren Gesprächen und Diskussionen vermittelt sich einerseits der Gattungscode des sokratischen Dialogs, wie er von Michail Bachtin im Zusammenhang mit der Herausbildung des polyphonen Romans beschrieben wurde. Andererseits sind in den immer paarweise – im Stil von Don Quijote und Sancho Panza – auftretenden Figuren bestimmte – durch den Donquijotismus gekennzeichnete – Rollen-Bilder der russischen Intelligenz verschlüsselt. Vor diesem Hintergrund werden wir die Funktion der russischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts am Beispiel der oben erwähnten Romane von Ulizkaja neu interpretieren.

  • Zoomorphische Metaphern und Vergleiche in der modernen russischen Prosa
    17 p.
    Views:
    275

    Der Artikel präsentiert den Hauptkreis der am häufigsten verwendeten zoonymischen Bilder in der modernen russischen Prosa und ordnet sie unter thematische Gruppen von Klasse „Tiere”. Es werden charakteristische Träger von Metaphern und Vergleichen bezeichnet, typische Trends ihres Auftretens in literarischen Texten dargestellt. Durch Vergleich mit traditionellen Bildern im Vokabular von Metaphern und Gleichnissen früherer russischen Literatur sowie mit der metaphorischen Anwendungen von Zoonymen in den sprachlichen Abbildungen der Welt im Russischen, aufgrund Materialien des sprachlichen-kulturellen Wortschatzes, werden die Hauptentwicklungsrichtungen der zoomorphischen Tropen in der modernen russischen Literatur abgezeichnet. Einige Aspekte der textlichen Funktionsweise zoomorpischer Tropen werden untersucht: individuelle Präferenzen bei der Auswahl einer Gruppe, ihre erläuternde Rolle im Text. Als Ergebnis bekommen wir eine Vorstellung von einem ziemlich bedeutenden Fragment des bildlichen Ausdrucks der Welt in der modernen russischen Prosa.

  • Das Weltmodell im Roman von A. I. Solschenizyn „Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch”
    7 p.
    Views:
    328

    Im Artikel wird das Weltmodell und die Wege seiner Entstehung im Roman von A. I. Solschenizyn „Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch“ betrachtet. Eine wichtige Rolle bei der Modelldarstellung der Welt spielen die Grundkategorien wie Freund – Feind, Licht – Dunkelheit, ein dreistufiges Prinzip. Der Raum des Lagers wird mit den Zeichen einer fremden Welt gekennzeichnet. Eigene Welt verengert sich bis an die Grenzen einer Baracke, eines Bettes und sogar eines Lochs in der Matratze. Die Struktur der Welt in dem Roman wird auch durch ein System prototypischer Darstellungen wie Tisch, Brot, Sonne, Ofen usw. widerspiegelt. Mit ihrer Hilfe werden die Vorstellungen geschafft, die einen hierarchischem Wert haben. Solschenizyn erreicht die Verallgemeinerung in hohem Grade, indem er einem speziellen Verfahren der Darstellung einer Gruppe von den handelnden Personen folgt, die bedingt als „die Gefangenen“ bezeichnet werden kann. Sie stellt verschiedene soziale Schichten, Nationalitäten, Alter dar und hat einen metonymischen Charakter: Nach dem Prinzip „ein Teil vom Ganzen“ wird das Schicksal des gesamten Staates gezeigt. Im Kontext des semantischen Komplexes „Mensch – Umwelt – ihr Zusammenwirken“ offenbart das Weltmodell in dem Roman von A. I. Solschenizyn die „menschlichen“, natürlichen und sozialen Ebenen in seiner Struktur. Der Schriftsteller komprimiert stark die Zeit und den Raum, füllt sie mit Details, die sich in der semiotischen Kraft der Verallgemeinerung unterscheiden, und erzielt so ein dreidimensionales Modell der Welt.

  • Metaphorisierung in der Erzählung von Ljumila Ulizkaja „Die Pik-Dame“
    8 p.
    Views:
    218

    In diesem Aufsatz betrachten wir, wie L. Ulizkaja in der Erzählung „Die Pik-Dame“ die Grenzsituation entfaltet, in die die Figuren geraten.Die Frage der Krisenlage sollte in einer breiteren Perspektive gesehen werden, aber diesmal wählen wir nur einen ziemlich engen Aspekt der Analyse der dichterischen Äußerung, nämlich die Tropologie.Die hervorgehobenen Metaphern (mechanische und animalische) treffen sowohl auf die Titelheldin als auch auf ihre Tochter zu, die gegen ihre Mutter rebelliert.