Suchen
Ergebnis der Suche
-
Zur Interpretation der Bedeutung von Trennung und Vereinigung in M. Ju. Lermontows Verserzählung „Der Dämon”
Views:71Die Autorin des Beitrags nähert sich Lermontovs Verserzählung (poema) Der Dämon, indem sie einige eindeutige binäre Gegensätze in den Mittelpunkt stellt, welche als ihre primäre Bedeutung dichotomische Paare nahelegen, die mit dem System der literarischen Figuren (der Engel oder Tamara vs. der Dämon), bewertenden Konzepten (z.B. gut vs. böse) und Kategorien, die zu ideologischen Ansichten gehören (die himmlische, die irdische Welt oder die Unterwelt), zusammenhängen. Die Interpretation distanziert sich von diesen Definitionen und untersucht die poetischen Modi der Neutralisierung und Aufhebung die Dichotomien im Text durch die Schwächung der semantischen Motivation für die Setzung und Interpretation der Gegensätze, die Entstehung der monodualistischen Antinomie und die Schaffung von Äquivalenzen von Motiven und Konstruktionen von umgekehrter Symmetrie mit der Transformation ihrer Referenz. Aus diesen Strategien der Schaffung von Bedeutungen in Lermontows Text lässt sich eine Verschiebung von einer axiologischen Konzeptualisierung der Welt zum literarischen Modell der menschlichen Existenzerfahrung der Seele nachzeichnen.
-
Angelika Molnar: Text, Genre, Wort. Studien zur russischen Literatur des 19.-21. Jahrhunderts. Moskau, Azbukovnik, 2022, 424 S.ISBN 978-5-91172-221-0
Views:212Diese Rezension enthält eine kritische Analyse des neuen Buches von Angelika Molnár, ihrer Monografie „Text, Gattung, Wort. Studien zur russischen Literatur des 19.-21. Jahrhunderts”. In Molnárs Buch wird das methodologische Hauptprinzip klar angegeben – dies ist die diskursive Poetik, die gut funktioniert, wenn man Intertexte im Rahmen sowohl großer als auch kleiner literarischer und historischer Serien untersucht. Daher wird die russische Literatur vom Forscher als ein einziger Text betrachtet, in dem das „Alte“ durch das „Neue“ aktualisiert wird. Die Rezension betont die Bedeutung der Monografie, die zunächst eine aktuelle Lektüre russischer Klassiker im Kontext der Moderne bietet. Das Buch ist sowohl für einen professionellen Forscher der russischen Literatur als auch für jeden interessant, der sich für die russische Kultur und das russische Weltbild interessiert.
-
Chaos der Fragmente, Fragmente des Chaos „Stoss“ – das letzte Prosawerk von M. Ju. Lermontow
Views:162Die Erzählung, die keinen Titel hat und in der Nachwelt als „Stoss“ genannt wird, erhielt relativ wenig Aufmerksamkeit, obwohl sie als Lermontows letzte Prosawerk in der Fachliteratur bekannt ist. Die Beiseitesetzung lässt sich vielleicht am besten dadurch erklären, dass im Licht von Umständen, unter denen das Werk entstanden ist, zu Recht sich die Frage stellt, ob es mehr als ein bloßes Autorenspiel betrachtet werden kann, das Lermontow zur Belustigung und zum Necken seiner Freunde komponierte. Das Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, eine narratologische Analyse der Erzählung „Stoss“ aufgrund der Kriterien von Gérard Genette und Boris Uspenski durchzuführen, mit Schwerpunkt auf den fragmentarischen Charakter, auf die Unvollständigkeit, demzufolge auf Ungewissheit der Situationen, sowie auf ihre Funktionen.