Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Kulturerbe oder Kriegsspuren? Ein Fallbeispiel vom Vergessen bis zur Erinnerung und ’Patrimonisierung’
    139-154
    Views:
    151

    Im Beitrag wurde die Erinnerung an das Zwangsarbeitslager in Tiszalök (Oberen Theißgebiet, Ungarn) im gesellschaftlichen, historischen und ethnischen Kontext dargestellt. Als erster Schritt wird die Frage gestellt, ob man von Kulturerbe oder einfach von Kriegsspuren sprechen kann, wenn man die mit dem Krieg zusammenhängenden Gegebenheiten erforscht. Nach dem theoretischen Einleitung über Begriffe Erinnerung, Vergessen und Patrimonisierung gibt die Autorin eine kurze historische Überblick über die Zeit nach der Auflösung von Zwangsarbeitslagern. Dann wurde das Zwangsarbeitslager in der Gemeinde Tiszalök nicht nur aus der Perspektive der ungarndeutschen Erinnerungs­kultur in den Blick nehmen, sonder auch aus der Perspektive einer Frau, die nicht zur imaginierten/erfundenen ungarndeutschen Gemein­schaft gehörte, dargestellt wurde. Durch einen Erinnerungsstück aus Tiszalök und durch die Lebensgeschichte dieser Frau wurde Vergessenheit als Fähigkeit zum Überleben, und Gegenstände aus dem Lager als Teil der Patrimonisierung interpretiert.

  • Post-UNESCO Effect: Chhau’s journey from Cultural Sentiment to Commercialization
    69-88
    Views:
    140

    Chhau, a traditional masked dance form of West Bengal has been enlisted as ‘UNESCO- Intangible Cultural Heritage of Humanity, 2010’. In 2015, UNESCO along with the MSME of Government of West Bengal developed a ‘Rural Craft Hub’ in Chorida village of Purulia district centring Chhau. Consequently, tourism in the area got international and national patronage. This entire phenomenon encouraged the commercialization of the traditional dance and craft form associated with Chhau as a result of heritagization. Unfortunately, the implication of the heritagization happened in a flawed fashion which eventually led to folklorization and institutionalization while compromising their contextual significance. The paper explores how heritagization ensures the sustainability of intangible tradition like Chhau while leading to folklorization and institutionalization of performance and craft. The paper also documents the history and ritualistic significance of Chhau to draw a lucid comparison between the traditional form and the form which is the result of folklorization. The paper establishes that the Heritagization- Folklorization- Institutionalisation are intertwined with each other in the context of Chhau.  From the interviews of the tourists and locals associated with Chhau, it is evident that the organization concerned with policy making should keep it in mind that an enormous distortion of craft and performance comes along when the target buyers in the market are alien to the traditional context. In such a scenario, the contextual significance of a craft form can be kept intact if the targeted buyers can be made aware of the contextual and functional relevance of the folkloric element that they are consuming in its modernized version.

  • Der Sattel: Unser östliches Kulturerbe
    149-193
    Views:
    100

    Der Beitrag fasst die wichtigsten Erkenntnisse über den Sattel, das östliche Erbe der ungarischen Kultur, basierend auf den Ergebnissen von Forschung und einer Ausstellung zusammen.Die Pferdezucht hatte eine wichtige Rolle im Leben der sich im Karpatenbecken angesiedelten Ungarn. Die Bedeutung des Reitens ist in Ungarn bis zur Hälfte des XX. Jahrhunderts zu beobachten. Die Gegenstände – unter ihnen die verschiedenen Sättel - die mit der reitenden Lebensweise und Kultur zusammenhängen, waren gleichermaßen unter den Andenken der höheren Gesellschaftsklassen und der volkstümlichen Bildung zu finden.So wie fast jeder feste Bestandteil unserer gegenständlichen Kultur, so durchlief auch der Sattel viele verschiedene Stadien, Typen und Formen, je nachdem, wer ihn zu welchem Zweck oder Anlass bestieg. Mit den Jahrhunderten wandelten sich die Lebenswelten und –bedingungen, und parallel dazu entwickelten sich auch unsere allseits bekannten Gegenstände. Der Sattel stellt hier keine Ausnahme dar, obwohl eingeräumt werden muss, dass er zu jenen Kulturgütern gehört, die schon sehr früh ihre optimale funktionelle Form und Struktur erhielten, sodass er im Laufe der Zeit kaum geändert werden musste.Die von den Ungarn benützten Sättel entsprachen hervorragend den verschiedenen Anforderungen der Reitkultur, wie Fernritte, Ritterkämpfe usw. Eine der besten Eigenschaften der hierzulande bekannten Holzsättel ist, dass sie das Pferd schonen. Die Sättel können allgemein in zwei Grundarten eingeteilt werden, je nach struktureller Eigenart. In der Umgangssprache werden diese Kategorien östlicher bzw. westlicher Typ genannt. Aber rein fachlich gesprochen, wäre es aufgrund des untersuchten Materials eher angebracht, grundsätzlich zwischen den beiden Grundtypen Zwiesel-Flügel-Sättel und Gabel-Seitenbrett-Strukturen zu unterscheiden. Wichtigstes Merkmal des ungarischen Sattels ist, dass er ein ausgeprägter Osttyp ist.Der Sattel von Tiszafüred war eine distinkte und berühmte Variante des ungarischen Sattels. Nach dem Vorbild der ungarischen Husaren verbreitete sich die leichte Kavallerie in ganz Europa, und mit ihr wurde über Jahrhunderte hinweg der ungarische Sattel verbreitet, als unabdingbarer Ausrüstungsgegenstand.Heutzutage kann beobachtet werden, dass das Interesse an der Geschichte und den Traditionen der Reitkultur wieder im Steigen begriffen ist.

  • Marginalized Texts of a Glorified Genre: The Valorization of the (Folk)tale in Hungary
    23-42
    Views:
    156

    Attention towards and interest in the genre of the tale began rather belatedly in Hungarian culture. The paper provides a concise overview of the history of assigning value to this narrative genre: how it transformed from a trivial genre of idle amusement of the uneducated people into a precious cultural item that is an essential part of national heritage being safeguarded and studied from a number of perspectives. Parallel with the rise of the genre, a decline of the earliest known tales has taken place due to certain authenticity criteria retrospectively applied by newly formed disciplines as well as the standardization and naturalization of a specific mode of narration.