Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Hannā Diyāb’s “A Sultan of Samarcand”, an Eleventh-Century Old Georgian St. George Legend, and the Construction of an Early Modern Fairy Tale
    7-22
    Views:
    136

    Of the sixteen stories Hannā Diyāb told Antoine Galland to help the elderly scholar complete his 12-volume Mille et Une Nuits (1704–1717) six were omitted. This article examines one of the six discarded tales, “A Sultan of Samarcand”. Rediscovered by Hermann Zotenberg in the late 1880s, translated soon there­after into English by Richard Burton, it was contextualized historically as a product of Eastern Christian narrative tradition by Joseph Szövérffy in 1956 and categorized typologically by him within the Aarne–Thompson tale-type index, as it then existed. Kevin Tuite’s recent research and translation of an eleventh-century Georgian religious legend supports my hypothesis that the Christian St. George legend supplied the story’s core episode. The role of reference works is introduced inter alia to illuminate their role within knowledge creation in general and in the discontinuities of “A Sultan of Samarcand” research in particular.

  • Variationen von Friedenssehnsucht auf deutschen Ansichtskarten des Ersten Weltkriegs
    7-36
    Views:
    235

    In dieser Studie untersucht der Autor die Korrelationen zwischen Bildnachricht und handgeschriebener Nachricht auf deutschen Ansichtskarten im Ersten Weltkrieg. In der Forschungsliteratur wird zumeist behauptet, dass die Abbildungen und Nachrichten nicht miteinander korrelierten. Da infolge der zunehmenden Zensur während der Kriegszeit und Ansichtskarten von jedem gelesen werden konnten, erwähnten die Kartenschreiber nur selten irgendwelche Kritik am Krieg. Auf den ersten Blick kann dem zugestimmt werden. Jedoch kann der Autor nach eingehender Untersuchung von Vorder- und Rückseite der Karten und zusätzlicher Forschung in Adressbüchern, Archiven und historischer Literatur eine Verbindung zwischen beiden Kartenseiten und auch Kritik am Krieg aufzeigen.

    Anhand von sechs Ansichtskarten, die meist von Soldaten an ihre Familien gerichtet waren, entdeckt der Autor unterschiedliche kritische Haltungen zu Krieg und Frieden, die von der aktuellen Kriegslage, soziokulturellem Hintergrund der Verfasser und der offiziellen Kriegspropaganda dieser Tage abhingen. Manchmal steht die handgeschriebene Nachricht im Gegensatz zur affirmativen Nachricht der Kartenabbildung. Hierbei ist festzustellen, dass die Abbildung auf der Karte häufig als Tarnung benutzt wurde. Des Weiteren wurde die Friedenssehnsucht hauptsächlich mit Kartenillustrationen und -aufschriften mit christlichen Bezügen ausgedrückt. Wenn in diesem Fall der Schreiber die Brutalität des Krieges erwähnte, unterstrich er damit die Bildaussage der Karte.

  • A Case Study on Obstacles to the Social Integration Process of Young People of Roma Origin
    107-127
    Views:
    56

    There are numerous obstacles to the advancement of Roma young people coming from disadvantaged social environments. Among these, the phenomenon that can be described by the expression köztes kitettség [verbatim: intermediate exposure] stands out. Social integration is an integration/assimilation practice complying with majority norms, which also means moving away from the values of one’s own local environment.

    According to the experience gained from research conducted on this topic, there are a lot of Roma young people who are trapped between two “societies” – their own sociocultural environment and the majority environment – and, consequently, find themselves in a special situation. The aim of this study is to shed light on the general context and the social significance of the phenomenon described above through recording field experiences and applying case analyses.

  • Eine Informelle Gruppe der Ungarn in der multikulturellen, urbanen Kultur von Berlin
    67-86
    Views:
    58

    Die Minderheitengruppen hinterlassen ihre Spuren im Kulturleben der Städte und eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft ist es, diese Spuren aufzuspüren und zu dokumentieren. Die Bildung ethnischer Gemeinschaften aus Eigeninitiative wird intensiv erforscht und die ethnischen Gruppen spielen eine immer größere Rolle in der Repräsentation der Städte. Die vorliegende Studie gibt einen kurzen Einblick in eine Forschungsarbeit, die ein Beispiel der ethnischen Gemeinschaftsorganisation im urbanen Raum einer Großstadt zeigt und dokumentiert. Im Mittelpunkt dieser Forschungsarbeit steht eine informelle Gruppe der Ungarn in Berlin, der Berliner Szalon, der schon auf eine 50jährige Geschichte zurückblickt. Nach einem kurzen Exkurs über die Geschichte der Salonkultur in Berlin werden die historischen Wurzeln des Berliner Szalons beschrieben. Im zweiten Teil dieser Studie werden einige Ergebnisse einer Online-Befragung im Publikum des Berliner Szalons dargestellt. Wichtige Zielsetzung der Datenerhebung war, die Motivationsfaktoren und Attitüde der Salongäste beim Besuch der Salonabende zu ermitteln und die Meinung des Publikums über die Salonveranstaltungen herauszufinden.

  • The Diversity of Knowledge Concerning Geographical Areas Based on Surveys Conducted in Institutions of Primary Education in Hungary
    217-251
    Views:
    48

    My study will discuss the Hungarian public education system, more specifically, the knowledge about and the measurement of the concept of geographical areas as they appear in the subject Hon- és népismeret [approximately: Our Homeland and Its People(s)] in the Hungarian primary education system. The cultural landscape formed by human activity is an important part of Hon- és népismeret education, which also includes knowledge of spatiality, ethnographic geographical areas and maps.

    In my research, I was interested what students taking Hon- és népismeret courses think and know about geographical areas; moreover, if they can use maps and place major Hungarian and ethnographic geographical areas (provinces) on blind maps. In my search, I have conducted a survey among students learning Hon- és népismeret in primary schools in Debrecen with the aim of measuring their knowledge of geographical areas and ethnographic geographical areas, especially related to the use of maps. So, in my study, I present all the tasks of the survey and the students’ answers. Furthermore, I describe the method used during the survey and the data processing.

  • Kulturerbe oder Kriegsspuren? Ein Fallbeispiel vom Vergessen bis zur Erinnerung und ’Patrimonisierung’
    139-154
    Views:
    151

    Im Beitrag wurde die Erinnerung an das Zwangsarbeitslager in Tiszalök (Oberen Theißgebiet, Ungarn) im gesellschaftlichen, historischen und ethnischen Kontext dargestellt. Als erster Schritt wird die Frage gestellt, ob man von Kulturerbe oder einfach von Kriegsspuren sprechen kann, wenn man die mit dem Krieg zusammenhängenden Gegebenheiten erforscht. Nach dem theoretischen Einleitung über Begriffe Erinnerung, Vergessen und Patrimonisierung gibt die Autorin eine kurze historische Überblick über die Zeit nach der Auflösung von Zwangsarbeitslagern. Dann wurde das Zwangsarbeitslager in der Gemeinde Tiszalök nicht nur aus der Perspektive der ungarndeutschen Erinnerungs­kultur in den Blick nehmen, sonder auch aus der Perspektive einer Frau, die nicht zur imaginierten/erfundenen ungarndeutschen Gemein­schaft gehörte, dargestellt wurde. Durch einen Erinnerungsstück aus Tiszalök und durch die Lebensgeschichte dieser Frau wurde Vergessenheit als Fähigkeit zum Überleben, und Gegenstände aus dem Lager als Teil der Patrimonisierung interpretiert.

  • Die Vertreibung als Zäsur im religiös-kulturellen Leben der ungarndeutschen Gemeinde Budaörs/Wudersch?
    87-118
    Views:
    169

    Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit und warum sich die Vertreibung der deutschsprachigen bzw. -stämmigen Bevölkerung aus Ungarn, die 1946 in Budaörs/Wudersch begann, als historische Zäsur in der Gestaltung der dortigen Fronleichnamstraditionen durchsetzte. Wissenschaftliche Arbeiten, zumeist verfasst von Budaörser Ortshistorikern und Ortshistorikerinnen, behaupten, die Vertreibung hätte unmittelbar zur Änderung der Festgestaltung der vermeintlich 300 Jahre alten Budaörser Tradition des Blumenteppichlegens an Fronleichnam geführt. Beschreibungen des Festes in der heutigen Form beziehen sich auf die Vertreibung als die Zäsur, die zur Verkürzung des Prozessionsweges führte, welcher nun nur mehr um die Kirche herum führen durfte. In der vorliegenden Arbeit wird die Vertreibung 1946 als einzig mögliche Zäsur in der Festgestaltung hinterfragt. Dies geschieht aufgrund der Auseinandersetzung mit dem Wesen und den Charakteristika von historischen Zäsuren und der Analyse der lokalen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Budaörs in den Kriegsjahren. Um diese Entwicklungen auf lokaler Ebene in Budaörs nachzuvollziehen, wird in der Arbeit auf die Rolle von Kardinal József Mindszenty und der katholischen Kirche in Ungarn in den Jahren 1945–1949 eingegangen. Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit Alben und ihrer identitätsstiftenden Funktion wird ein bisher zur Forschung nicht herangezogenes Quellenmaterial, ein Album im Erzbischöflichen Archiv in Esztergom/Gran, vorgestellt und analysiert. Das Kardinal Mindszenty 1948 anlässlich der von ihm durchgeführten Firmung in Budaörs zum Geschenk gemachte Album mit Fotos dieses Ereignisses und der lokalen Fronleichnamstradition zeugt davon, dass die Vertreibung nicht unmittelbar zur Veränderung des Prozessionsweges führte. Die Veränderungen in der Brauchgestaltung sind vielmehr als Folgen einer langjährigen Umwälzungs- und Anpassungsperiode an die politischen und sozialen Gegebenheiten zu verstehen, mitunter der sukzessiven Verfolgung der katholischen Kirche, die in der Festnahme von Mindszenty im Jahr 1948 mündete.

  • Legends of a Transylvanian Shrine to the Virgin Mary
    43-68
    Views:
    77

    My paper presents a legend tradition related to a well-known Hungarian (Transyl­vanian) place of pilgrimage. Csíksomlyó (Miercurea–Ciuc/Sumuleu) – cur­rently part of Romania ‒ has become a significant place of pilgrimage in the 20th century, similarly to Austria’s Mariazell, Spain’s Santiago de Compostela, the Orthodox Church’s Athos, or the main international shrines to the Virgin Mary (Lourdes, Fatima, Medjugorje). Around this famous pilgrimage place known from the 15th century a thematically rich legend circle has developed over the centuries, typical of Hungarian folklore, which abounds in historical and narrative traditions. At the centre of the group of legends stands the statue of the Virgin Mary, of gothic origin, the miraculous reputation of which is complemented by several historical legend themes (foundational traditions, wars, heroes and saints, crime and punish­ment and other legend motifs inspired by the sacred place). I highlight the most important historical perspectives, the chronological characteristics, the geographical distribution and, above all, the typological diversity of these legends. The legend circle of the shrine of Csíksomlyó in Romania is the totality of the related narrative traditions, that is to say, both the hundred-year-old miracle stories found in written form in different historical sources, and the recent folklore texts collected from oral tradi­tion. Although the time and the circumstances of the records differ significantly, the aim of the narration and the topic of the legends are the same. The legends about the shrine – separated into the given thematic groups – are an organic part of the Catalogue of Hungarian Historical Legends.

  • Marginalized Texts of a Glorified Genre: The Valorization of the (Folk)tale in Hungary
    23-42
    Views:
    156

    Attention towards and interest in the genre of the tale began rather belatedly in Hungarian culture. The paper provides a concise overview of the history of assigning value to this narrative genre: how it transformed from a trivial genre of idle amusement of the uneducated people into a precious cultural item that is an essential part of national heritage being safeguarded and studied from a number of perspectives. Parallel with the rise of the genre, a decline of the earliest known tales has taken place due to certain authenticity criteria retrospectively applied by newly formed disciplines as well as the standardization and naturalization of a specific mode of narration.

  • Posthumous Culture of Montenegrins on a Timeline between Past and Present : The Pattern of Behavior
    33-53
    Views:
    89

    Montenegro is a country with a valuable and long tradition of everything related to life, especially death. Posthumous culture is remarkably detailed and significant for the people, most importantly in the earlier period when it represented the only foundation that held society together in difficult historical moments. This type of partially morbid way of self-expression of people has its roots in the deep and troubled past, often difficult and cruel to the inhabitants of Montenegro. The attention was pointed at the many traditional aspects, unwritten rules, and customs different from place to place, but in general, preserving the same function. From the type of clothes for the deceased, the eulogies uttered at the gravesite, to the male and female roles at the commemorations – the article handles the typical funeral processes. The aim of this paper is to acquaint the reader with the manner of behaviour of the Montenegrins towards the phenomenon that occurs when a person in the community dies and how a typical family handles the situation. For the sake of the research, interviews with two subjects providing their own perspectives were conducted. The significance of the study is personified by the sometimes contradictory stances of the people on death and the inevitable merging of secular and religious life.

  • Alligators in the Sewers: Urban Legends about Terrifying Animals and Frightening Places
    7-29
    Views:
    114

    The aim of the present study is to provide an overall picture of the nature of urban folklore using the “Alligators in the Sewers” urban legend type circulated in both the Hungarian and international press and by word of mouth. While contemporary legends have attracted only sporadic attention in Hungarian research to date, by illustrating the historical development of this legend type the aim of the present case study is to demonstrate how the phenomenon has existed in the Hungarian press for almost 200 years.

    The present study attempts to identify the kind of opportunities for interpretation offered by these stories in the field of folkloristics; the extent to which they are relevant beyond their literal meaning; and the ways in which they shed light on modern-day understandings of the world. Giant reptiles that are not indigenous to Europe are terrifying to the average individual, while at the same time they evoke a yearning for the natural world in city dwellers trapped amid concrete walls. Urban sewers and storm drains hold similar terrors: on the one hand, they are there to remove filth and symbolize the more unsavory aspects of urban life, while on the other hand their hidden presence beneath the ground offers ample opportunity for the projection of numerous fantasies. Animals that lurk in the sewers, from where they emerge to attack people, are manifestations, contained within simple, traditional narrative frameworks, of the murkiness of highly structured societies and of the sense of danger that this opacity engenders in us. The emergence and persistence of such stories can be attributed to a number of social practices, such as circuses, sideshows, and the keeping of reptiles as pets, along with the respective press reports and rumors.

  • Remain of a Dialect in an Urban Cultural Medium by Means of Folk-tales: Role of Some Tale-tellers of a Hungarian Ethnic Group Székelys of Bukovina in Hungary
    31-46
    Views:
    44

    The aim of the paper is to show the role that storytellers can play in the transmission of traditions, identity and dialect today. The paper focuses on a Hungarian ethnic group: Szeklers of Bukovina settled in Hungary in 1945. The main aim of this paper is to present the function of dialects in tales and tale-telling after the change of traditional peasant way of life and dialects. In Bukovina this ethnic group was isolated from the Hungarian mother-country and the majority of Hungarians, their cultural and language changes did not reach them, therefore the members of this ethnic group could retain their traditional culture and dialect. However, in Hungary they were settled into 38 settlements, thereby their original communities broke up. The dialectal and sociolinguistic data of this paper comes from the storyteller’s websites, written and oral personal stories, the text and sound-recording of folk-tales, and also data of formal dialectal researches of this ethnic group is used. This paper presents an analysis of some storytellers who use several dialect elements of this ethnic group, besides the role of dialects in tale-telling is studied too. It is an important aspect of this analyse how some storytellers utilize their dialect in tales and during tale-telling, and why they usually use it. The results of research present that these storytellers can use dialect elements in different ways in their tale-telling. The main conclusion is that use of a dialect can be a part of language education, a dialect is an identity marker, and by the help of it a storyteller can create a pictorial experience during the tale-telling, besides it can be a source of humour too. 

  • Zur Schriftlichkeit der unteren Bevölkerungsschichten um die Jahrhundertwende Briefe im Ersten Weltkrieg
    37-50
    Views:
    153
    Der Beitrag thematisiert die Schriftlichkeit und Schreibpraxis in den letzten Jahrzehnten der k. u. k. Monarchie, dabei wird auch auf Briefe aus dem Ersten Weltkrieg eingegangen. Es werden die Rahmen der Alphabetisierung der unteren Bevölkerungsschichten überblickt, die entsprechenden Einschulungs- und Sprachgesetzte. Dabei werden Fragen zur Sprache und Ethnizität in den Blick genommen. Der Aufsatz versucht aufzuzeigen, dass durch die massenhaften Kriegsbriefe, die durch die „Not an Kontakt“ entstanden sind, die Kommunikationspraxis der unteren Bevölkerungsschichten erkennbar wird: zahlreiche Angaben zur Volks-Schriftlichkeit, zur Schreibpraxis und zum Sprachzustand sind darin verborgen.
  • Der Sattel: Unser östliches Kulturerbe
    149-193
    Views:
    100

    Der Beitrag fasst die wichtigsten Erkenntnisse über den Sattel, das östliche Erbe der ungarischen Kultur, basierend auf den Ergebnissen von Forschung und einer Ausstellung zusammen.Die Pferdezucht hatte eine wichtige Rolle im Leben der sich im Karpatenbecken angesiedelten Ungarn. Die Bedeutung des Reitens ist in Ungarn bis zur Hälfte des XX. Jahrhunderts zu beobachten. Die Gegenstände – unter ihnen die verschiedenen Sättel - die mit der reitenden Lebensweise und Kultur zusammenhängen, waren gleichermaßen unter den Andenken der höheren Gesellschaftsklassen und der volkstümlichen Bildung zu finden.So wie fast jeder feste Bestandteil unserer gegenständlichen Kultur, so durchlief auch der Sattel viele verschiedene Stadien, Typen und Formen, je nachdem, wer ihn zu welchem Zweck oder Anlass bestieg. Mit den Jahrhunderten wandelten sich die Lebenswelten und –bedingungen, und parallel dazu entwickelten sich auch unsere allseits bekannten Gegenstände. Der Sattel stellt hier keine Ausnahme dar, obwohl eingeräumt werden muss, dass er zu jenen Kulturgütern gehört, die schon sehr früh ihre optimale funktionelle Form und Struktur erhielten, sodass er im Laufe der Zeit kaum geändert werden musste.Die von den Ungarn benützten Sättel entsprachen hervorragend den verschiedenen Anforderungen der Reitkultur, wie Fernritte, Ritterkämpfe usw. Eine der besten Eigenschaften der hierzulande bekannten Holzsättel ist, dass sie das Pferd schonen. Die Sättel können allgemein in zwei Grundarten eingeteilt werden, je nach struktureller Eigenart. In der Umgangssprache werden diese Kategorien östlicher bzw. westlicher Typ genannt. Aber rein fachlich gesprochen, wäre es aufgrund des untersuchten Materials eher angebracht, grundsätzlich zwischen den beiden Grundtypen Zwiesel-Flügel-Sättel und Gabel-Seitenbrett-Strukturen zu unterscheiden. Wichtigstes Merkmal des ungarischen Sattels ist, dass er ein ausgeprägter Osttyp ist.Der Sattel von Tiszafüred war eine distinkte und berühmte Variante des ungarischen Sattels. Nach dem Vorbild der ungarischen Husaren verbreitete sich die leichte Kavallerie in ganz Europa, und mit ihr wurde über Jahrhunderte hinweg der ungarische Sattel verbreitet, als unabdingbarer Ausrüstungsgegenstand.Heutzutage kann beobachtet werden, dass das Interesse an der Geschichte und den Traditionen der Reitkultur wieder im Steigen begriffen ist.

  • Changing Economic Strategies in the Ecsed Marsh: An Example of Renewal in Nagyecsed
    129-149
    Views:
    108

    The Ecsed Swamp was formed in the New Holocene Era in the lowest areas of Nyírség and Szatmár Plains. Besides the protective nature of the swamp, it was a significant source of livelihood for the local population – loach fish collecting (csikász), bird hunting and egg collecting (pákász) were the main occupations of the “swamp people”. The Ecsed Swamp, which once covered almost 432 km2 was drained at the end of the 19th century that caused significant changes in everyday life and farming. The inhabitants of the so-called “Loach land” (Csíkország) tried to dig up and cultivate marshy areas even before the drainage. Burning, cutting and cleaning were already known among the swamp people, since this was the only way to carry out farming activities in this area. In their frustration the swamp people effected by the drainage tried to obtain land for cultivation. They worked on the lands purchased by the Károlyi noble family. More prosperous ones also built farms on the border of the neighbouring villages, thus the process of homesteading began. In the 21st century, the cultivation of agricultural land in the area of former swamps is causing significant problems since water shortage is now characteristic towhole Europe. Reedfires in the former swamp areais a phenomenon that exists to this day. With the transformation of landscape and ways of farming and living, the need to apply different economic strategies arose, which I will discuss t in my research study with case studies from the 19th and 21st centuries.