Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Stereotypes Surrounding the Hungarian Peasantry During the Years of the First World War
    51-70
    Views:
    168

    The paper examines the use and political, ideological, and social meanings of the term peasant and its synonyms. It reflects on how these meanings were modified as a consequence of the structural and experiential changes in the social situation of the agrarian population.  The textual analysis is based on publications from the press during the First World War and, thus, the concepts, in their contexts, can be under­stood first as instruments for propaganda and mental mobilization, that is to say, as political action. Second, these notions and concepts also incorporated past (histor­ical) phenomena and future expectations, through which they offered arguments for programs and ideas to transform society. Third, the texts frequently prompted debates in the media, which strengthened the discursive nature of the press, the controlled publicity, and the usage of vocabulary and language. By the same token, they can also represent a chance to examine the social stereotypes and the experience of personal relations crystallized in these texts.

  • Brauchtumspflege als Zukunftsperspektive? Die Integrationsgeschichte der deutschen Vertriebenen im Kontext von aktuellen Diversitätsdiskursen
    7-31
    Views:
    106

    Diversität ist ein zentrales Stichwort unserer Zeit, das Einzug in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit (historischen) Migrationsphänomenen und deren Folgen gehalten hat. Dies gilt auch für die Geschichte der Zwangsmigration der deutschsprachigen Bevölkerung aus dem östlichen Europa infolge des Zweiten Weltkriegs, welche die sog. Heimatvertriebenen und die „Aufnahmegesellschaften“ vor große, u.a. die „Integration“ betreffende Herausforderungen stellte. Ausgehend von einer kritischen Lektüre eines geschichtswissenschaftlich fundierten Debattenbeitrags zur Bewertung der Integrationsgeschichte der deutschen Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland reflektiert der Artikel die Frage, inwiefern sich aus dieser Geschichte Orientierungspunkte für aktuelle Debatten über ein gesellschaftliches Selbstverständnis im Zeichen von Diversität ableiten lassen.