Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Folklore, Nichtmenschliche Tiere und Sozialdarwinismus
    283-298
    Views:
    71

    Der vorliegende Artikel befasst sich mit der kritischen Ananlyse der ausgewählten Grimms Märchen im Zusammenhang mit Sozialdarwinismus. Zunächst wird einen kurzen Überblick über den Begriff und seinen historischen Hintergrund zur Verfügung gestellt. Des Weiteren beschäftigt sich dieser Artikel mit verschiedenen Ideen, die die DenkerInnen des Sozialdarwinismus im Laufe der Zeit verwendet und präsentiert haben. Danach wird der Artikel den Zusammenhang zwischen Sozialdarwinismus und Grimms Märchen darstellen. Des Weiteren werde wir die ausgewählten Märchen ein nach dem anderen im Kontext von Sozialdarwinismus betrachten. Die zur Analyse herangezogenen Märchen der Gebrüder Grimm umfassen: Der Fuchs und die Katze, Der Wolf und der Fuchs, Der Zaunkönig und der Bär. Die ausgewählten Märchen werden in diesem Artikel durch die Linse der theriozentrisch-animalistischen Perspektive betrachtet, da die anthropozentrische Leseart Märchentiere nur im Bezug auf den ‘Charaktermasken menschlicher Eigenschaften‘ zur Verfügung stellt, werden daher die Märchentiere zum ‚Verschwinden‘ gezwungen.  Dieser Artikel argumentiert, dass Grimms Märchen Antithese zu Überleben des Stärkeren sind.

  • Marginalized Texts of a Glorified Genre: The Valorization of the (Folk)tale in Hungary
    23-42
    Views:
    156

    Attention towards and interest in the genre of the tale began rather belatedly in Hungarian culture. The paper provides a concise overview of the history of assigning value to this narrative genre: how it transformed from a trivial genre of idle amusement of the uneducated people into a precious cultural item that is an essential part of national heritage being safeguarded and studied from a number of perspectives. Parallel with the rise of the genre, a decline of the earliest known tales has taken place due to certain authenticity criteria retrospectively applied by newly formed disciplines as well as the standardization and naturalization of a specific mode of narration.

  • Hannā Diyāb’s “A Sultan of Samarcand”, an Eleventh-Century Old Georgian St. George Legend, and the Construction of an Early Modern Fairy Tale
    7-22
    Views:
    136

    Of the sixteen stories Hannā Diyāb told Antoine Galland to help the elderly scholar complete his 12-volume Mille et Une Nuits (1704–1717) six were omitted. This article examines one of the six discarded tales, “A Sultan of Samarcand”. Rediscovered by Hermann Zotenberg in the late 1880s, translated soon there­after into English by Richard Burton, it was contextualized historically as a product of Eastern Christian narrative tradition by Joseph Szövérffy in 1956 and categorized typologically by him within the Aarne–Thompson tale-type index, as it then existed. Kevin Tuite’s recent research and translation of an eleventh-century Georgian religious legend supports my hypothesis that the Christian St. George legend supplied the story’s core episode. The role of reference works is introduced inter alia to illuminate their role within knowledge creation in general and in the discontinuities of “A Sultan of Samarcand” research in particular.