Call for papers
Europäische Fallstudien zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Vielfalt II.
Die Ausgabe der Ethnographica et Folkloristica Carpathica 2023 fokusierte sich auf europäische Fallstudien zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Vielfalt. Aufgrund der Komplexität des Themas wollen wir uns auch in diesem Jahr weiter mit den verschiedenen Formen der Vielfalt auseinandersetzen. Wir bitten um Beiträge, die neue Themen bearbeiten, aber wir bieten auch die Möglichkeit, über die in der vorigen Ausgabe aufgeworfenen Themen und Fragen weiter nachzudenken und zu reflektieren, um eine Art Dialog zu bilden.
Vielfalt zeichnet sich durch mannigfaltige Erscheinungsformen und Ausdrucksweisen aus. Allerdings können die jeweiligen Ausprägungen der Vielfalt in den Kulturen der verschiedenen Völker und Gemeinschaften sowohl zahlreiche Ähnlichkeiten als auch gravierende Unterschiede aufweisen. Wir möchten uns deshalb mit ausgewählten ethnischen Gemeinschaften Europas auseinandersetzen und diskutieren, ob sich die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Vielfalt in diesem Kontext vergleichen lassen und inwieweit voneinander abweichende Entwicklungen zu beobachten sind.
Die zentralen Fragestellungen der Ethnographica et Folkloristica Carpathica 2024 sind in einem sehr breiten internationalen und thematischen Kontext angesiedelt. Im Fokus stehen Fallstudien zur wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Vielfalt der europäischen Gesellschaften, wobei ausgewählte Erscheinungsformen und Deutungsansätze kritisch hinterfragt werden. Zu den Schwerpunkten gehören disziplinübergreifende theoretische Fragestellungen aus verschiedenen Forschungsgebieten wie Ethnographie, Kulturanthropologie, Folkloristik, Geschichtswissenschaft, Literatur- und Sprachwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Psychologie. Außerdem werden die vielfältigen kulturellen Erscheinungen innerhalb von ethnischen Minderheitengruppen empirisch untersucht. Mit der neuen Ausgabe möchten wir somit einen umfassenden Überblick über die kulturellen Wandlungsprozesse bieten und die kulturellen Erscheinungen in unterschiedlichen (internationalen und ungarischen) Kontexten unter die Lupe nehmen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Wechselbeziehungen zwischen Kultur, Wirtschaft und den soziokulturellen Bereichen der Gesellschaft sollen dabei besondere Aufmerksamkeit erhalten.
Wir erwarten Beiträge zu folgenden Themenbereichen:
- Europäische Fallstudien zu den Wirkungsmechanismen der Vielfalt
- Kulturelle Auswirkungen der sozialen Vielfalt
- Räumliche Ausdrucksweisen wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Unterschiede
- Natürliche und gebaute Räume, Gedenkstätten, Gedenkrituale
- Annäherungen an das Fremde/Andere in den europäischen Geisteswissenschaften
- Mediatisierte Räume der Vielfalt
- Interkulturalität und Intermedialität
- Wirtschaftliche Strategien der Vielfalt
- Ethnische Gemeinschaften und Minderheiten
- Schnittflächen der sozialen Vielfalt
- Kulturelle Unterschiede im schulischen Kontext
Forschungsbeiträge sind sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache willkommen.
Die Aufsätze werden bis zum 1. Mai 2024 erbeten.
Bitte beachten Sie die einschlägigen Hinweise zur Manuskriptgestaltung und überprüfen Sie vor Einreichung, ob Ihre Arbeit unseren Gestaltungsrichtlinien entspricht.