Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.

Alle Einreichungen müssen die folgenden Anforderungen erfüllen.

  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen , die unter "Über uns" zu finden sind.

Richtlinien für Autor/innen

Vielen Dank, dass Sie sich entschieden haben, Ihren Beitrag bei Ethnographica et Folkloristica Carpathica einzureichen. Beachten Sie bitte diese Anweisungen, wenn Sie Ihr Manuskript für die Einreichung vorbereiten. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sie zu lesen und so genau wie möglich zu befolgen, damit Ihr Beitrag den Anforderungen der Zeitschrift entspricht. 

  • Das Manuskript kann in Englisch oder Deutsch verfasst werden.
  • Alle Manuskripte sollten einen Titel, eine Zusammenfassung von 200 bis 250 Wörtern und 5 Schlüsselwörter in Englisch enthalten (auch in Deutsch).  Für einen standardisierten und effizienten Gebrauch von Schlüsselwörtern empfehlen wir die Verwendung der ERIC-Datenbank 
  • Das Manuskript (inklusive  Fußnoten, Tabellen, Abbildungen, Grafiken und Leerzeichen) sollte 40.000 Zeichen nicht überschreiten.
  • Autoren haben ihre ORCID anzugeben.
  • Die einzureichende Datei kann in Microsoft Word (.docx) gesandt werden.
  • Der Zeilenabstand sollte 1,5 betragen. Bitte Times New Roman verwenden.
  • Zur Hervorhebung verwenden Sie Kursivschrift.
  • Falls die angegebene Literatur über eine DOI-Nummer verfügt, muss diese angegeben werden, dabei kann die DOI Crossreference-Software behilflich sein.
  • Digitale Bilder sollten in einer Auflösung von 300 DPI und in einem unkomprimierten TIFF- oder JPG-Format eingesandt werden. Fügen Sie eine separate Bildliste mit der Seriennummer, der genauen Stelle, an der die einzelnen Bilder eingefügt werden sollen, und der Beschriftung hinzu.
  • Für die Einreichung verwenden Sie bitte die Online-Einreichungsplattform auf der Website der Zeitschrift.
  • Anfragen zur Einreichung von Manuskripten richten Sie bitte an die Redaktion unter ethnographica@unideb.hu oder an den Support-Ansprechpartner.

Zitate und Literaturangaben: 

Alle Arbeiten oder Textstellen anderer Autoren, Mitwirkender oder Quellen sollten angemessen zitiert und angegeben werden. Listen Sie nur relevante Quellen auf. Anstelle von Quellenangaben im Fließtext verwenden Sie immer Fußnoten im folgenden Format: Nachname Erscheinungsjahr: Seitenzahl. (z.B.: Geertz 1973: 59.) (z.B.: Mikes 2018: 25, 50, 150, 230.) (z.B.: Taylor 2012: 25–45; Holland 2016: 25.)

Alle weiteren Informationen sollten im Abschnitt „Literaturverzeichnis“ am Ende des Manuskripts angegeben werden. Die Angaben sind alphabetisch aufzulisten. Wenn Sie zwei oder mehr Veröffentlichungen desselben Autors (oder einer Gruppe von Autoren) aus demselben Erscheinungsjahr verwenden, listen Sie diese mit Buchstaben auf: a, b, c. Für das Literaturverzeichnis verwenden Sie das folgende Format: 

 

Monographien:

NACHNAME DES AUTORS (in Großbuchstaben) Vorname des Autors

Jahr Titel (kursiv). Ort: Verlag 

GEERTZ Clifford

1973    The Interpretation of Cultures. New York: Basic Books

RISTIC, Mirjana – FRANK, Sybille

2019    Urban Heritage in Divided Cities. Abingdon: Routledge

 

Aufsätze in Sammelbänden:

NACHNAME DES AUTORS (in Großbuchstaben) Vorname des Autors

Jahr Titel des Aufsatzes. Name des Herausgebers: Titel des Sammelbandes (kursiv). Seiten. Ort: Verlag

GOODENOUGH Ward H.

2014    Intercultural Expertise and Public Policy. In Reeves Sanday, Peggy (ed.): Anthropology and the Public Interest: Fieldwork and Theory. 15–23. New York: Academic Press.

 

Aufsätze in Zeitschriften:

NACHNAME DES AUTORS (in Großbuchstaben) Vorname des Autors

Jahr Titel des Aufsatzes. Zeitschrift (kursiv). Jahrgang. Heft. Seiten und Digital Object Identifier (DOI) möglichst mit dem Präfix „http://dx.doi.org/“.

GAILEY Alan

1977    The Bonfire in North Irish Tradition. Folklore. Vol. 88. 1. 3–38. 

 

Buchkapitel:

NACHNAME DES AUTORS (in Großbuchstaben) Vorname des Autors

Jahr Titel des Kapitels. In Name des Autors: Titel des Buches (kursiv). Seiten. Ort: Verlag

GEERTZ Clifford

1973    Religion As a Cultural System. In Clifford Geertz: The Interpretation of Cultures. 87–125. New York: Basic Books

 

Webseiten:

NACHNAME DES AUTORS (in Großbuchstaben) Vorname des Autors

Jahr (falls verfügbar) Titel (kursiv). Name der Webseite / Seitentitel (URL, Zugriffsdatum im Format Tag, Monat, Jahr).

HARRIS Trudier

n. d.     The Trickster in African American Literature. National Humanities Center. (http://nationalhumanitiescenter.org/tserve/freedom/1865-1917/essays/trickster.htm, 7. 06. 2018).

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.