Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Diachronische Identität, Variabilität und Homonymie in der Etymologisierung von lautmalenden Wörtern (am Material aus slawischen Sprachen)
    Views:
    162

    In der Etymologie wird die diachronische Identität der Wörter und der Morpheme durch die gleichzeitige Anwendung der historisch-vergleichenden Methode bezüglich der Lautform einerseits und der Methode der semantischen Typologie (der semantischen Parallelen) in Bezug auf die Semantik andererseits nachgewiesen. Diese Regel ist in vollem Maße bei den arbiträren sprachlichen Zeichen anwendbar, aufgrund derer die ausnahmslose Gültigkeit der phonetischen Gesetze bezeugt wird. Der Artikel bringt Beweise dafür vor, dass die Bestimmung der diachronischen Identität bei den lautmalenden Wörtern infolge ihres ikonischen Charakters erschwert wird. Diese Zeichen werden in der rechten Gehirnhälfte bearbeitet, was die Nichteinhaltung der phonetischen Gesetze, die formelle Variabilität und sehr oft das Vorhandensein von Homonymen prädestiniert. Berücksichtigt werden auch die pragmatischen, funktionellen und strukturellen Eigenschaften der lautmalenden Wörter.

  • Fragen der Identität im Lichte historischer, kultureller und literarischer Texte
    7 p.
    Views:
    243

    Das Thema der vorliegenden Kritik ist das Sammelwerk „Individuelle und kollektive Identitäten”, veröffentlicht in der Schriftenreihe der Gesellschaft für Slawische Geschichte und Philologie, die für die ungarische Slawistik von großer Bedeutung ist, insofern sie den Wissenschaftlern ein regelmäßiges Forum mit jährlichen Konferenzen zusichert. In den drei Hauptkapiteln des Bandes wird die Identität in verschiedenen Kontexten aus historischer, kultureller und literarischer Sicht betrachtet. Daher können wir sagen, dass  sich dieses Sammelwerk durch seinen interdisziplinären Charakter, eine Vielfalt der Herangehensweisen an Themen auszeichnet, deshalb als nützliche Ressource für alle dient, die sich mit Fragen der Identität befassen.

  • Das kulturelle Erbe der alten russischen Stadt Jelez
    Views:
    163

    Dieser Artikel liefert eine wissenschaftliche Begründung für das Phänomen der historischen Kleinstadt als kulturelles Erbe im Kontext ihrer soziokulturellen Bedeutung für den Staat, die Gesellschaft und die lokale Gemeinschaft. Der Artikel basiert auf den Ergebnissen einer umfassenden soziologischen Studie zu den Problemen des kulturellen Erbes der alten russischen Stadt Jelez. Das Problem des kulturellen Erbes von Jelez wird durch das Prisma interner und externer Identifikationsprozesse betrachtet, die sich transformieren und ihre einzigartige städtische Identität verlieren. Für die Analyse des kulturellen Erbes wurden die Arten der Identität der Stadt hervorgehoben: historisch-kulturell, visuell-räumlich, sozial-psychologisch und kommunikativ-räumlich. Die wichtigsten Faktoren der Identitätsprozesse der Stadt wurden analysiert: städtische Identität, Geschichte, Kultur, soziale Interaktion und Sprache.

  • Zwischen Cyborg und Larve: Teufelskreis des Menschenwesens in der posthumanistischen Epoche
    8 p.
    Views:
    212

    Der Artikel untersucht die Gründe und Besonderheiten des Übergangs in die posthumanistische Ära.Der Autor gibt einen Einblick in die Kritik des klassischen Humanismus und analysiert die Beziehung zwischen den Konzepten „Transhumanismus” und „Posthumanismus”.In einer Situation, in der die Kontinuität des Ego unmöglich geworden ist und die eigene Identität durch den Moment, die Haltlosigkeit geprägt ist, tritt das Imaginäre als Leitfaden für die Formierung des Selbstbildes in den Vordergrund.Der Mensch kann die Herausforderungen unserer Zeit nicht bewältigen und ist sich seiner eigenen Minderwertigkeit bewusst.Aus diesem Grund versucht er, sich durch die möglichen Körpermodifikationen vollkommener zu machen.Dies führt jedoch zu einer weiteren Panikattacke, weil er möglicherweise die Kontrolle über seinen eigenen Körper verliert.Bei der Analyse der oben genannten Prozesse nimmt unter die Lupe der Autor das widersinnigste und eigentümlichste Phänomen der Massenkultur– den „Body Horror”.Dieses Genre enthüllt die tiefen Schichten der Ungewissheit, Ängste und Irrfahrten vom Menschen der posthumanistischen Ära.

  • Die Anfänge der kollektiven Identität der Slowaken im mitteleuropäischen Kontext
    Views:
    57

    In diesem Artikel werden die Zusammenhänge bei der Herausbildung der slowakischen nationalen Identität während der Aufklärung und der frühen Nationalbewegung untersucht. Die intellektuelle Elite slowakischer Herkunft identifizierte und definierte die Slowaken und die slowakische Nation im Rahmen der modernen österreichischen Staatlichkeit, des traditionellen ungarischen Patriotismus und des kulturellen „Slawismus”. Die Ergebnisse unserer Arbeit zeigen, dass der moderne slowakische Nationalismus seit den frühesten Zeiten seiner Entstehung offensichtlich reich geschichtet war, neue ideologische Inspirationen aufnahm und gegenseitige Verbindungen mit benachbarten slawischen und nicht-slawischen Kulturen bildete.

  • Zur Frage der Transformation der spirituellen Kultur im Kontext der Bildung der „Neuen Ethik”
    Views:
    187

    Der Artikel widmet sich der Analyse der heute gebildeten spirituellen Werte und den Gründen für die Aktualisierung der Neuen Ethik. Katastrophale Dynamik führt zur Beseitigung stabiler sozialer Schichten und zur maximalen Diffusion persönlicher Grenzen. Gleichzeitig bringt die Transformation des Kommunikationssystems diesen äußerst verletzlichen virtuellen Körper an die Spitze des kulturellen Lebens. Das neue Kommunikationssystem, die soziale Atomisierung, das Fehlen verständlicher Richtlinien im Prozess der Sozialisierung und Selbstidentifizierung – all dies macht das Konzept der „Grenze“ zu einem Grundkonzept für die Neue Ethik. Der Aufbau von Grenzen und Selbstverteidigungsmechanismen führt jedoch nicht immer zu den erwarteten positive Ergebnissen. Wir kommen zu dem Schluss, dass eine anfangs unzureichende Bewertung der Aggressivität der Umwelt eine Person dazu zwingt, die aggressivsten Abwehrmechanismen aufzubauen und sich selbst in eine Quelle der Toxizität zu verwandeln, was wiederum die Umwelt noch giftiger macht als ursprünglich.

  • Das Generationennarrativ in den kritischen Schriften der neuen Realisten
    Views:
    177

    Am Ende des 20. Jahrhunderts wurde die postmoderne Literatur mit dem Aufkommen des Neuen Realismus konfrontiert, dessen Vertreter sich in ihren Manifesten und kritischen Schriften als eine Generation mit denselben ästhetischen und ideologischen Prinzipien definierten. Der Sammelband „Neue russische Kritik”, herausgegeben von Roman Sentschin, ist ein eindrucksvoller Beleg für dieses gemeinsame Vorgehen. In meiner Studie untersuche ich, wie und welche Elemente dieses Generationenbewusstseins und der kulturellen Identität geschaffen werden, d. h. wie sich das Denken über Literatur verändert hat.

  • Russland und Ungarn: Dialog der Kulturen im Raum künstlerischer Texte: Через „чужое” к „своему”.Диалог русской и венгерской культур. Монография / Под редакцией М.А. Лаппо, В.В. Мароши. Изд.-во НГПУ, Новосибирск, 2023.240 с. ISBN 978-00226-049-2,
    Views:
    73

    Die Monografie „Durch „Fremdes” zum „Eigenen”. Dialog zwischen russischer und ungarischer Kultur" stellt die Ergebnisse eines gemeinsamen interdisziplinären Projekts russischer und ungarischer Philologen vor, die die Fakten der Interaktion zwischen der russischen und der ungarischen Kultur im Raum künstlerischer Texte untersuchen. Sie betrachtet verschiedene Erscheinungsformen kultureller Interaktion von der Untersuchung von Fällen direkter Beeinflussung bis zu intertextuellen Formen der Assimilation und Interpretation von Elementen einer fremden Kultur, sowie die aktuellen Trends in der Übersetzungsrezeption. Es wird ein breites Spektrum von Autorennamen vorgestellt, deren Texte das Material der Studie bilden (von F. M. Dostojewski und S. Weöres bis Je. Wodolaskin und Ju. Berg).

  • Die Funktion der „Autorenmaske“ im Roman „Das Herz des Patrioten oder Diverse Sendschreiben an Ferfitschkin“ von Jewgeni Popow
    Views:
    151

    Das Spiel mit der Figur des Autors ist keine Erfindung der Postmoderne. Als frühere Beispiele können wir Kierkegaards Traktat „Entweder – Oder“, „Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin“, oder „Den feurigen Engel“ von Waleri Brjussow anführen. Gleichzeitig zeugt das Vorwort zu Popows Roman davon, dass dieses Spiel eine neue Ebene in der Postmoderne erreicht hat. Der Autor, der in der Moderne verschwindet, nachdem er auf die traditionellen Autorenpflichten verzichtet hat, kehrt in der Postmoderne zurück, um seine alte Position wieder einzunehmen. Aber er tut das nicht mehr ernsthaft, sondern versteckt sich hinter der Maske des Autors – bemerkt Malmgren, der den Begriff der „Autorenmaske“ in den wissenschaftlichen Diskurs einführte. In unserer Analyse stellen wir fest, dass die Funktion der Autorenmaske in Popows Roman darin besteht, traditionelle Vorstellungen von Autorschaft zu parodieren. Mittels der Figur des Jewgeni Anatoljewitsch verlacht der Roman einerseits den biografischen Ansatz der Literaturkritik (wonach der reale Autor eine entscheidende Rolle für das Verständnis des Textes spielt), andererseits das von Winogradow eingeführte Konzept des Autorbildes und seine späteren Varianten (demnach kann der Sinn eines literarischen Werkes nicht verstanden werden, ohne den abstrakten Autor zu offenbaren). Dadurch betont Popow, dass ein literarisches Werk nicht als Quelle unzweifelhafter Wahrheit behandelt werden kann.

  • Die tschechische Sprache in Wolhynien A. Arkhanhelska, O. Bláha, U. Cholodová (eds.): Čeština na Volyni.2020, Olomouc, Univerzita Palackého v Olomouci.ISBN 978-80-88278-62-7
    Views:
    144

    Im Jahr 2020 erschien in Olomouc eine kollektive Monographie, die sich der Beschaffenheit der tschechischen Sprache und Kultur in Wolhynien in der heutigen Ukraine widmet. Der Leser lerntdarin die Siedlungsgeschichte der Tschechen in diesem Gebietkennen und erfährt, welche kulturspezifischen Merkmale die tschechische Identität vor Ort charakterisieren und wie diese im 19. und 20. Jahrhundert ausgelebt werden konnte. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Sprache, die ebenfalls beschrieben wird. Im Vordergrund stehen Phänomene des Sprachkontakts, welcher sich insbesondere auf die Ebenen der Phonetik und Phonologie, der Morphosyntax und der Lexikologie niederschlägt.Die Autoren stellen empirisches Material vor und analysierenes umfassend. Das Buch kann daher einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des tschechischen Kulturerbes außerhalb der Landesgrenzenleisten.

  • Methodik der Transdisziplinarität: Reproduktivitätskapital als Grundfaktor der Lebensfähigkeit einer zivilisatorisch-kulturellen Einheit
    12 p.
    Views:
    170

    Dieser Aufsatz ist transdisziplinär und folgt der neuen konzeptuellen-programmatischen und praktischen Forschungsrichtung der Kulturhygiene. Er schlägt vor den Kapitalbegriff, mit dem die Ökologie operiert, als Reproduktivitätskraft einer Population, der strukturellen Einheiten der zivilisatorisch-kulturellen Gemeinschaften zu interpretieren. Methodik der Kulturhygiene befindet sich in ihrer Entstehungsphase. Der Artikel entwickelt die grundlegenden Aspekte von dem Begriff des Reproduktivitätskapitals, das im weiteren Sinne das Humankapital bedeutet. Repruduktivität ist Regeneration des Lebens, Reproduktion der Stammbevölkerung. Es stellt sich das Problem der Wiederherstellung von Reproduktivitätskraft im europäischen Kulturkreis, die sich infolge der Marketgesellchaftsmutation einer Erosion unterzogen hat. Die Schwere des Problems wird durch die bedrohende demografische Situation in den Industrieländern der europäischen Kultur sowie in Ländern des slawischen Kulturclusters angezeigt, die sich in Bezug auf die praktische Organisation der täglichen Lebensführung zu ihnen zugesellt haben. Daseinsweise dieser zivilisatorisch-kulturellen Einheiten und ihrer Gesamtheit sind die ständige Zirkulation des Reproduktivitätskapitals, die greifbare Anwesenheit von Reproduktivitätsrenten sowie der Bedarf an Sondermaßnahmen.