Suchen

von
bis

Ergebnis der Suche

  • Die tschechische Sprache in Wolhynien A. Arkhanhelska, O. Bláha, U. Cholodová (eds.): Čeština na Volyni.2020, Olomouc, Univerzita Palackého v Olomouci.ISBN 978-80-88278-62-7
    Views:
    125

    Im Jahr 2020 erschien in Olomouc eine kollektive Monographie, die sich der Beschaffenheit der tschechischen Sprache und Kultur in Wolhynien in der heutigen Ukraine widmet. Der Leser lerntdarin die Siedlungsgeschichte der Tschechen in diesem Gebietkennen und erfährt, welche kulturspezifischen Merkmale die tschechische Identität vor Ort charakterisieren und wie diese im 19. und 20. Jahrhundert ausgelebt werden konnte. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Sprache, die ebenfalls beschrieben wird. Im Vordergrund stehen Phänomene des Sprachkontakts, welcher sich insbesondere auf die Ebenen der Phonetik und Phonologie, der Morphosyntax und der Lexikologie niederschlägt.Die Autoren stellen empirisches Material vor und analysierenes umfassend. Das Buch kann daher einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des tschechischen Kulturerbes außerhalb der Landesgrenzenleisten.

  • Адвербиализация на предложни съчетания в старославянски език. Наречни и полунаречни изрази, образувани посредством предлог по (Bulgarisch)
    22 p.
    Views:
    206

    Gegenstand der Forschung im vorliegenden Aufsatz sind adverbiale und halbadverbiale Phrasen (mit unvollständiger Lexikalisierung) in der altslawischen Sprache, die durch Vereinigung von Vollwörtern und Hilfswörtern (Präpositionen) in eine neue verbale Einheit gebildet werden. Die Untersuchung ist nach dem Prinzip der Klassifizierung strukturiert, das empirische Material wird nach verschiedenen Kriterien systematisiert. Zuerst ist eine Gruppe aufgrund der wortbildenden Präposition angeführt; innerhalb jeder Gruppe – abhängig von dem Umstand, den das neugebildete Wort bezeichnet (Ort, Zeit, Art und Weise der Handlung, Quantität, Causa); am Ende – laut lexikalisch-grammatischer Zugehörigkeit des Ausgangswort (Substantiv, Adjektiv, Numerale, Adverb, Präposition). In jedem konkreten Fall wird der Weg der Adverbialisierung von Anfang bis Ende analysiert, verfolgen wir systemische Korrelationen der neugebildeten adverbialen Einheit.

  • Über die Rezeption des Poems “Die Zwölf“ von Aleksandr Blok in der deutschen Kritik und Literaturwissenschaft der letzten 50 Jahre
    Views:
    103

    Im Beitrag wird eine Übersicht über die deutsche Rezeption des Poems “Die Zwölf“ von Aleksandr Blok gegeben aufgrund ausgewählter kritischer und literaturwissenschaftlicher Werke, die von Slawisten, Lyrikern und Übersetzern in den letzten 50 Jahren veröffentlicht wurden. Analysen und Interpretationen des Poems werden ausführlich erörtert, aber auch andere Werke und Aussagen Bloks aus der Periode nach der Oktoberrevolution von 1917, die alsKontext wichtig sind, werden herangezogen.

  • Große Veränderungen beginnen im Kleinen: pronominale Klitika im Text der altrussischen Chroniken XII-XV. Jahrhunderte
    14 p.
    Views:
    296

    Im Gegensatz zu den west- und südslawischen haben moderne ostslawische Sprachen keine enklitische Formen von Pronomina.Im Altrussischen wurde jedoch eine breite Palette solcher Formen gebraucht. Vom Ende der altrussischen Zeit, inden XV-XVI. Jahrhunderten wurden sie nicht mehr verwendet. Der Artikel überblickt die Verwendung der Enklitikpronomina im Text von fünf Chroniken der XII-XV. Jahrhunderte, genommen aus dem Nationalen Korpus der Russischen Sprache (NKRJ).Die Analyse fokussiert sich auf die Häufigkeit der Verwendung von enklitischen Formen, auf die syntaktische Position der Enklitika, auf die Aufbau der Folge von Enklitika und auf die anomalen Sturkturen. Nach unserem Konzept ist das Verschwinden der Enklitikpronomina kein selbständiger Prozess, der sich unabhängig von anderen sprachlichen Veränderungen vollzogen hat, sondern „Nebenwirkung“ einer bedeutenden historischen Umgestaltung, des Untergangs des Aspekt-Tempus Systems und demnach der Schwächung der T-Kategorie.