Suchen
Ergebnis der Suche
-
The Use of National Minority Culture in Tourism Development
7-25Views:36In our tourist travels, we seek experiences in locales distinct from our places of residence or work. Tourism developments strive to fulfil this desire by showcasing and making tangible some unique local characteristic, thus attracting visitors to a specific place. In resource-poor areas, one of the simplest and least investment-demanding ways to achieve this is by turning a unique element of local culture into an attraction and celebrating it. This does not require costly infrastructure development, but it can still attract tourists. Our study focuses on these local celebrations, which are most often referred to as festivals, feasts or competitions. In the first part of this paper, our goal is to draw attention to a specific group of local festivals, events that focus on the culture of national minorities. Along with examples from Hungary, we present in more detail two festivals: one in Southwest Hungary’s Feked and the other in Southeast Hungary’s Deszk. In the second part of the study, we categorise local festivals based on the cultural elements they highlight. According to my research, four basic categories can be determined. Festivals can be created to celebrate a well-identifiable local cultural or economic phenomenon. There are local celebrations aimed at preserving or reviving disappearing or vanished local cultural elements. There are festivals that emphasise newly invented traditions. Finally, events based on humour or randomness can also be the basis of a tourist attraction.
-
Die Befürwortung ethnischer Diversität im späten Habsburgerstaat und einige Parallelen in der kulturellen Konzeptualisierung der EU nach 2004
253-282Views:69Der Artikel konstatiert zunächst, dass der historische Habsburgerstaat des endenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der in seiner Staatsauffassung die ethnische Diversität ausdrücklich befürwortet und gepflegt hatte, in wichtigen geschichtswissenschaftlichen Darstellungen der Gegenwart nun wieder eine wohlwollende Deutung erfährt. Dies ist deshalb bemerkenswert, weil die späte Habsburgermonarchie nach 1919 bis um 2000 wie ein failed state beurteilt worden war. Er untersucht dann anhand der berühmten und populär adressierten Landeskunde „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ (des so genannten „Kronprinzenwerks“, 1891-1902), wie diese Befürwortung der ethnischen Diversität historisch formuliert wurde. Insbesondere geht es um die Herausarbeitung der Argumente, mit denen die Stärke des pluriethnischen und plurikulturellen Habsburgerreiches generell begründet werden sollte. Außerdemwerden drei konkrete Beschreibungsbeispiele aus der Landeskunde ausgewählt, in denen bestimmte Ethnien und Regionen erkennbar positiv dargestellt wurden: die Ruthenen in Galizien, die Serben sowie die Deutschen („Schwaben“) in Südungarn. Es wird gezeigt, dass in Teilen der gegenwärtigen Europäischen Union eine frappant ähnliche Argumentation der Befürwortung ethnischer Diversität in einem gemeinsamen sozialökonomischen Verbund vorgetragen wird. Herausragendes Beispiel ist hier die Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron 2017 an der Sorbonne-Universität.